Die Libretto- und Opernwerkstatt Eugène Scribe / L'Atelier du librettiste Eugène Scribe von Manuela Jahrmärker | Edition der Werkpläne / Edition des plans des livrets d'opéra | ISBN 9783826054327

Die Libretto- und Opernwerkstatt Eugène Scribe / L'Atelier du librettiste Eugène Scribe

Edition der Werkpläne / Edition des plans des livrets d'opéra

von Manuela Jahrmärker und Naoka Werr
Mitwirkende
Autor / AutorinManuela Jahrmärker
Autor / AutorinNaoka Werr
Buchcover Die Libretto- und Opernwerkstatt Eugène Scribe / L'Atelier du librettiste Eugène Scribe | Manuela Jahrmärker | EAN 9783826054327 | ISBN 3-8260-5432-6 | ISBN 978-3-8260-5432-7

Die Libretto- und Opernwerkstatt Eugène Scribe / L'Atelier du librettiste Eugène Scribe

Edition der Werkpläne / Edition des plans des livrets d'opéra

von Manuela Jahrmärker und Naoka Werr
Mitwirkende
Autor / AutorinManuela Jahrmärker
Autor / AutorinNaoka Werr
Die Arbeit des Librettisten rückt in der Regel ins Blickfeld der Forschung, sobald es um eine Zusammenarbeit mit dem Komponisten und spezielle Fragen etwa der Versifikation geht. Weniger bewußt ist, welche Arbeit der Librettist bereits im Vorfeld leistete. Hierzu gehörte es als Normalfall und keineswegs als Ausnahme, einen Plan für das zu schreibende Libretto zu verfassen, wovon allerdings nur einige wenige Beispiele bekannt sind. Völlig unerschlossen blieb bislang die wohl einmalige Fülle an Werkplänen aus der Hand von Eugène Scribe, dem „premier dramaturge européen“ zwischen 1820 und 1860. Auf ca. 2000 Seiten gibt die hier vorgelegte Edition aller erhaltenen Pläne zu 85 seiner musiktheatralischen Werke und zu weiteren 15 Projekten, die nicht vollendet wurden, Einblick in einen zum Teil harten Arbeitsprozeß, der keineswegs allein vom genialen Einfall, sondern vielfach von detailreicher Arbeit gekennzeichnet ist. In der Tat handelte es sich um eine Denk- und Schreibwerkstatt, in der Scribe wohl Helfer hatte, aber auf allen Ebenen selbst arbeitete und stets der Verantwortliche blieb – völlig unabhängig, ob es sich bei den Komponisten um die Protagonisten Auber, Halévy, Meyerbeer, Adam, Donizetti, Verdi oder weniger Bekannte wie Clapisson, Massé, Batton, Montfort handelt.