3D - filmisches Denken einer Unmöglichkeit von Elisa Linseisen | Eine medientheoretische Analyse des 3D-Films | ISBN 9783826054440

3D - filmisches Denken einer Unmöglichkeit

Eine medientheoretische Analyse des 3D-Films

von Elisa Linseisen
Buchcover 3D - filmisches Denken einer Unmöglichkeit | Elisa Linseisen | EAN 9783826054440 | ISBN 3-8260-5444-X | ISBN 978-3-8260-5444-0

3D - filmisches Denken einer Unmöglichkeit

Eine medientheoretische Analyse des 3D-Films

von Elisa Linseisen
3D-Bilder markieren ein mediales Grenzphänomen zwischen Bild und Raum. Der stereoskopische Effekt präsentiert eine räumliche Illusion am Grad der Fläche. 3D operiert damit als Kontrastmoment zu einer Fokussierung des Bildbegriffs als zweidimensionale, plane Darstellung. Durch die optische Kombination zweier differenter Bilder zu einem virtuellen Seherlebnis, legt 3D seinen Bedeutungsanspruch nicht auf eine Eindeutigkeit des Bildes. 3D transformiert so den medialen Umgang von „Abbild“ und „Original“ durch den nicht exakt fixierbaren Referenzpunkt der visuellen Erkenntnis. Aus epistemologischer Sicht erscheint dieser phänomenologische Ansatz als Problem. Die Arbeit skizziert zunächst die heuristische Ambivalenz von dreidimensionalem und zweidimensionalem Wissen. Daraus wird in einem nächsten Schritt eine medientheoretische Analyse des 3D-Films erschlossen. 3D lenkt die kinematographische Aufmerksamkeit, in der Virtualität seiner Sichtbarkeit, auf eine filmische Leerstelle und ermöglicht so das filmische Denken einer Unmöglichkeit. Diese Medienspezifik wird in der Arbeit verhandelt und schließlich erzähltheoretisch anhand der Filme Avatar (James Cameron, 2009) und Life of Pi (Ang Lee, 2012) skizziert.