Veza Canetti im Kontext des Austromarxismus von Vreni Amsler | ISBN 9783826061028

Veza Canetti im Kontext des Austromarxismus

von Vreni Amsler
Buchcover Veza Canetti im Kontext des Austromarxismus | Vreni Amsler | EAN 9783826061028 | ISBN 3-8260-6102-0 | ISBN 978-3-8260-6102-8

Veza Canetti im Kontext des Austromarxismus

von Vreni Amsler
Die Beziehung des Werkes von Veza Canetti zum Austromarxismus ist auf vielen Ebenen evident; die damit verbundene Nähe zu den Empiriokritizisten des Wiener Kreises hingegen lässt sich nur punktuell nachweisen von Bedeutung sind die Wissenschaftliche Weltauffassung und die Felicitologie des Wissenschaftstheoretikers und Volksbildners Otto Neurath, aber auch die Sozialutopien eines Popper-Lynkeus. Mit Käthe Leichter, Sozialwissenschaftlerin und Leiterin des Frauenreferats der Wiener Arbeiterkammer, verbindet Veza Canetti das Interesse an den Lebensumständen einfacher Frauen – Dienstmädchen, Fabrik- und Heimarbeiterinnen – sowie das Publizieren in der Arbeiter-Zeitung. Gleich mehrfach rezipiert die Dichterin die austromarxistische Literaturtheorie von Ernst Fischer, Politiker und Schriftsteller. Dessen Forderung nach der Darstellung des provisorischen Lebens zwischen dem Nichtmehrgeltenden und Nochnichtgültigen kann als zentral für das poetologische Vorgehen Veza Canettis bezeichnet werden. Mit Alice Rühle-Gerstel, der marxistischen Individualpsychologin Adler’scher Prägung, ist Veza Canettis Faible für die Frauenprobleme der Gegenwart assoziiert. Elementar sind dabei die verschiedenen Frauentypen beziehungsweise -kategorien – die ideale Frau, die Künstlerin, die Barmherzige, die Kapitalistin –, aber auch die Begriffe Mütterlichkeit und Allmütterlichkeit.