Verschwörungserzählungen | ISBN 9783826066702

Verschwörungserzählungen

herausgegeben von Brigitte Frizzoni
Buchcover Verschwörungserzählungen  | EAN 9783826066702 | ISBN 3-8260-6670-7 | ISBN 978-3-8260-6670-2

Verschwörungserzählungen

herausgegeben von Brigitte Frizzoni
B. Frizzoni: Einleitung – Teil 1: Verschwörungserzählungen verstehen – Theoretische und narratologische Perspektiven – H. P. Zimmermann: Zur Theorie der Verschwörungstheorie: Politische, narrative und epistemische Aspekte – R. F. Bendix: Geheimhaltung: Kulturelle Praxis und narrativer Ausgangspunkt für soziales Misstrauen – S. Wienker-Piepho: Elvis lebt: „conspiracies“ und „sightings“ aus Perspektive der historisch-vergleichenden Erzählforschung – A. Anton: Die verschwörungstheoretische (De-)Konstruktion der Wirklichkeit. Zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien – J. Genner / I. Dietzsch: ›Verschwörungstheorien‹: Ein Streifzug mit Bourdieu durch geächtete Sinn- und Heilsangebote– S. Dümling: Der Tell, das Dieselverbot und das „Blackwashing“ Europas. Überlegungen zu einer Grammatik der Verschwörungsbeobachtung – B. Rieken: Zwischen Zweifel und Dogma. Philosophische und psychologische Zugänge zum Verständnis von Verschwörungstheorien – A. Jank: Der tragische Fall des Walter G. oder wie das Erleben einer Verschwörung in den Tod führt. Vertiefende psychologische Betrachtungen zum Verständnis von Verschwörungen – Teil 2: Verschwörungserzählungen im Alltag – A. Blum / M. Urmomeit: Verschwörungsideologie als konstitutives Moment in der extremen Rechten – M. Näser-Lather: Die »Gender-Agenda«. Verschwörungserzählungen rund um die Gender Studies – F. Sagir: »Taylor Swift is a Snake!« Celebrity Gossip als misogyne Verschwörungserzählung – C. Niem: »Ohne Schiri habt ihr keine Chance!« Erzählen über Verschwörungen im Fußball – M. Uhlig: »Das haben die extra so als Ausrottungstaktik gemacht.« Die Pockendeckenerzählung als Mittel der sinnhaften Selbstverortung – J. Pisarek: Vom Mothman erzählen. Einbindung regionaler Folklore in globale Verschwörungsnarrative – P. Lörzer: Böses Blut: Die ›Menstruationslüge‹ als Verschwörung – A. Kaneshiro-Hauptmann: Welches Geheimnis steckt hinter der Zahl 666? Verschwörungserzählungen in Japan – Teil 3: Verschwörungserzählungen in populären Literaturen und Medien – A. Messerli: Die Protokolle der Weisen von Zion als negative Utopie und die Persistenz der narrativen Logik am Beispiel des Berner Prozesses 1933–1937 – M. Fehlmann: Die Rückkehr der Götter – Prä-Astronautik und der Reiz von Verschwörungserzählungen – I. Esmaelipour / T. Weinig: »Die Engländer stecken dahinter!« Verschwörungen und das Paradox von Diderot – J. Glaser: Verschwörungserzählen in einer digitalisierten Welt. YouTube als kulturanthropologische Quelle – S. Stiefbold: Manipulationen am Himmel: Verschwörungserzählungen über Chemtrails – D. Wolf: »Don’t Mind the Man behind the Curtain«. Argumentation, Erzählung und Ästhetik in „Zeitgeist Deborah Wolf“ – M. Völk: »I know it sounds absurd, but ...« Die Serie „24“ als rationalisierte Verschwörungserzählung mit losen Enden – M. Jaciuk: »… um diese Uhrzeit in der Nacht, mit dieser Musik … Dann wissen wir, was für ein Echo das hat.« Mediales Erzählen von Verschwörungstheorien am Beispiel der spanischen Radiosendung „Milenio 3“.