×
Inhaltsübersicht
Kapitel 1: Evolution zum innovativen Marketing
1.1 Pharmamarkt im 21. Jahrhundert: Herausforderungen begegnen, aber wo sind die Visionäre„?
1.2 Mit Schwung in die Zukunft?
Kapitel 2: Pharmamärkte heute und morgen 2.1 Europäische Gesundheitssystem im Wandel 2.2 Weltpharmamarkt 2.3 Pharmazeutische Industrie und Arzneimittelmarkt in Deutschland
Kapitel 3: Rahmenbedingungen und Restriktionen 3.1 Harmonisierung europäischer Rahmenbedingungen 3.2 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) 3.3 Aut-idem: Umsetzung in der Praxis:
Kapitel 5: Genetische Revolution und Neue Medizin 5.1 Das “Human Genome Projekt" 5.2 Von der DNA zum Organismus 5.3 Auf welcher Ebene entsteht eine Erkrankung? 5.4 Einzelgenerkrankungen 5.5 Multifaktorielle Erkrankungen 5.6 Diagnostik 5.7 Infektionsdiagnostik 5.8 Pharmakogenomik - Entwicklung maßgeschneiderter Arzneimittel 5.9 Ausblick in die Zukunft der Biomedizin 5.10 Beispiele neuer Therapien 5.11 Von der FDA zugelassene Medikamente mit beschränkter Verfügbarkeit
Kapitel 6: Moderne Zulassungsstrategien 6.1 Aktivitäten vor einer Erstzulassung 6.2 Europäische Zulassungsverfahren im Überblick 6.3 Auswirkungen der Verfahrensunterschiede für den Vertrieb 6.4 Aktivitäten nach Erstzulassung
Kapitel 7: Innovationsmarketing 7.1 Innovation 7.2 Innovationsmanagement 7.3 Technologiemanagement 7.4 Innovationsstrategien 7.5 Forschung und Entwicklung 7.6 Technologietransfer 7.7 Schutzrechte für Innovationen 7.8 Phasen und Erfolgsfaktoren des Innovationsprozesses 7.9 Problemerkenntnis und Ideenfindung 7.10 Bewertung, Selektion und Strategische Entwicklung 7.11 Operative Entwicklung, Einführung und Durchsetzung 7.12 Elemente einer innovationsfördernden Unternehmenskultur 7.13 Phasen der Innovationsentwicklung 7.14 Erfolgsfaktoren des Innovationsmanagements 7.15 Pharmainnovationsmarketing 7.16 Kommunikation, Kooperationen und Businessplanung 7.17 Erweiterung des klassischen 4 P - zum 4 P + 3 P-Marketing 7.18 Innovationsmarktforschung
Kapitel 8: Gesundheitsmarketing 8.1 Gesundheitsmarketing als Managementkonzept 8.2 Innovationsmarketing als Herausforderung 8.3 Chancen des Gesundheitsmarktes
Kapitel 9: Direct-to-Consumer (DTC) 9.1 Herausforderung für alle Institutionen des Gesundheitssystems 9.2 Potentielle Konsumenten
Kapitel 10: Informationstransfer Erfolgsfaktor der Zukunft 10.1 Internet als Basis Instrument für innovatives Marketing 10.2 Der Kunde im Fokus 10.3 Medizinische Information als e-Erfolgsfaktor 10.4 Vom Konzept zur Realisierung eines virtuellen Ansatzes
Kapitel 11: Neue Kommunikationsstrategien 11.1 Grundlagen Telefonmarketing 11.2 5-Phasenmodell der Telefonmarketing-Implementierung 11.3 Firmeninternes Call-Center oder Seviceagentur? 11.4 7 goldene Regeln bei der Auswahl des Servicepartners 11.5 Checkliste Telemarketing-Agentur 11.6 Telefonmarketingstrategie 11.7 Beispiele zur Effektivität von Telefonmarketingaktivitäten 11.8 Aufbau eines multimedialen Dialog-Marketing
Kapitel 2: Pharmamärkte heute und morgen 2.1 Europäische Gesundheitssystem im Wandel 2.2 Weltpharmamarkt 2.3 Pharmazeutische Industrie und Arzneimittelmarkt in Deutschland
Kapitel 3: Rahmenbedingungen und Restriktionen 3.1 Harmonisierung europäischer Rahmenbedingungen 3.2 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) 3.3 Aut-idem: Umsetzung in der Praxis:
Kapitel 5: Genetische Revolution und Neue Medizin 5.1 Das “Human Genome Projekt" 5.2 Von der DNA zum Organismus 5.3 Auf welcher Ebene entsteht eine Erkrankung? 5.4 Einzelgenerkrankungen 5.5 Multifaktorielle Erkrankungen 5.6 Diagnostik 5.7 Infektionsdiagnostik 5.8 Pharmakogenomik - Entwicklung maßgeschneiderter Arzneimittel 5.9 Ausblick in die Zukunft der Biomedizin 5.10 Beispiele neuer Therapien 5.11 Von der FDA zugelassene Medikamente mit beschränkter Verfügbarkeit
Kapitel 6: Moderne Zulassungsstrategien 6.1 Aktivitäten vor einer Erstzulassung 6.2 Europäische Zulassungsverfahren im Überblick 6.3 Auswirkungen der Verfahrensunterschiede für den Vertrieb 6.4 Aktivitäten nach Erstzulassung
Kapitel 7: Innovationsmarketing 7.1 Innovation 7.2 Innovationsmanagement 7.3 Technologiemanagement 7.4 Innovationsstrategien 7.5 Forschung und Entwicklung 7.6 Technologietransfer 7.7 Schutzrechte für Innovationen 7.8 Phasen und Erfolgsfaktoren des Innovationsprozesses 7.9 Problemerkenntnis und Ideenfindung 7.10 Bewertung, Selektion und Strategische Entwicklung 7.11 Operative Entwicklung, Einführung und Durchsetzung 7.12 Elemente einer innovationsfördernden Unternehmenskultur 7.13 Phasen der Innovationsentwicklung 7.14 Erfolgsfaktoren des Innovationsmanagements 7.15 Pharmainnovationsmarketing 7.16 Kommunikation, Kooperationen und Businessplanung 7.17 Erweiterung des klassischen 4 P - zum 4 P + 3 P-Marketing 7.18 Innovationsmarktforschung
Kapitel 8: Gesundheitsmarketing 8.1 Gesundheitsmarketing als Managementkonzept 8.2 Innovationsmarketing als Herausforderung 8.3 Chancen des Gesundheitsmarktes
Kapitel 9: Direct-to-Consumer (DTC) 9.1 Herausforderung für alle Institutionen des Gesundheitssystems 9.2 Potentielle Konsumenten
Kapitel 10: Informationstransfer Erfolgsfaktor der Zukunft 10.1 Internet als Basis Instrument für innovatives Marketing 10.2 Der Kunde im Fokus 10.3 Medizinische Information als e-Erfolgsfaktor 10.4 Vom Konzept zur Realisierung eines virtuellen Ansatzes
Kapitel 11: Neue Kommunikationsstrategien 11.1 Grundlagen Telefonmarketing 11.2 5-Phasenmodell der Telefonmarketing-Implementierung 11.3 Firmeninternes Call-Center oder Seviceagentur? 11.4 7 goldene Regeln bei der Auswahl des Servicepartners 11.5 Checkliste Telemarketing-Agentur 11.6 Telefonmarketingstrategie 11.7 Beispiele zur Effektivität von Telefonmarketingaktivitäten 11.8 Aufbau eines multimedialen Dialog-Marketing