Marginalien einer ernüchternden Genealogie des Monströsen von Samuel Sieber | Kulturtheoretische Reflexion über das Phänomen des Ungeheuerlichen | ISBN 9783828882331

Marginalien einer ernüchternden Genealogie des Monströsen

Kulturtheoretische Reflexion über das Phänomen des Ungeheuerlichen

von Samuel Sieber
Buchcover Marginalien einer ernüchternden Genealogie des Monströsen | Samuel Sieber | EAN 9783828882331 | ISBN 3-8288-8233-1 | ISBN 978-3-8288-8233-1

Marginalien einer ernüchternden Genealogie des Monströsen

Kulturtheoretische Reflexion über das Phänomen des Ungeheuerlichen

von Samuel Sieber
Vom Monströsen kann niemals behauptet werden, dass es transparent ist, dass es öffentlich und regelmäßig ist. Vielmehr ist es verborgen, versteckt in den Höhlen und Abgründen des Mythos, des erzählten Epos, der Imagination und später auch in den Sedimenten des Unbewussten: Das Monströse ist das Inkommensurable, das A-Signifikante und Amorphe. Insofern können die Hypothesen und Theoreme über das Bedrohliche und Ungeheuerliche nur fragmentarisch, fraktal und unbegreifbar bleiben. Wenn sich aber die Dinge dem epistemologischen Zugriff verweigern, wenn sie im Unscharfen weilen, kann man dann annehmen, dass die Wissenssegmente, die man von den Monstren und über deren Existenz gesammelt hat, aus der Erkenntnis der autonomen und eigenständigen Ontologie des Monströsen resultieren?