Arundhati Roy und Joseph Conrad von Richard Mayr | Der Einbruch des Erdkolonialismus in die Familie | ISBN 9783830004608

Arundhati Roy und Joseph Conrad

Der Einbruch des Erdkolonialismus in die Familie

von Richard Mayr
Buchcover Arundhati Roy und Joseph Conrad | Richard Mayr | EAN 9783830004608 | ISBN 3-8300-0460-5 | ISBN 978-3-8300-0460-8

Arundhati Roy und Joseph Conrad

Der Einbruch des Erdkolonialismus in die Familie

von Richard Mayr
„Herz der Finsternis“ und „Der Gott der kleinen Dinge“ sind die beiden Texte, die in dem vorliegenden Buch zum Sprechen gebracht werden sollen. Vor allem den zeitgeschichtlichen Bezügen wird nachgedacht. Stellt man sich diesen, ist die Begegnung mit den geschichtlichen Kräften des Kolonialismus und Erd-Kolonialismus unweigerlich. Es sind die grossen entwurzelnden Kräfte der Neuzeit, die das menschliche Wesen in der Heimatlosigkeit verfestigen. Sie rauben dem Menschen den Bezug zur Erde und pflanzen in ihm die Gier nach materiellem Reichtum. Sie lassen die Erde dem Menschen zum blossen Gegenstand verkommen. In den beiden Werken wird deutlich, wie die beiden geschichtlichen Kräfte ihr zerstörerisches Wesen treiben, wie sie die Familie angreifen und auflösen, um die Menschen in den Bann der zerstörerischen Kräfte zu nehmen. Das Weibliche wird vor allem anderen von den beiden geschichtlichen Kräften angegriffen. Es darf sich selbst nicht in sich entfalten, muss sich vielmehr dem männlichen Machtgelüsten unterordnen und kommt so in den Bannkreis der Gewalt. Gleichzeitig verliert das Männliche durch diese Ab- und Ausgrenzung des Weiblichen seine Ruhe in sich. Es ist gezwungen, sich gewaltsam auszuprägen.
Beide Werke zeigen aber auch Wege auf, wie der einzelne Mensch Auswege finden kann, so dass er es lernt, in der Gewalt der Gewalt standzuhalten. Die Figur der Verwindung steht dabei im Vordergrund, die in der Philosophie Martin Heideggers gedacht ist und in den Werken von Friedrich Nietzsche und Simone Weil tragender Grund ist. Die Verwindung offenbart sich in den Werken in eigenartiger Form: den Tod sterben zu lernen und die Liebe lieben zu lernen, sind die Weisen der Verwindung. Beide stehen in Bezug zu dem, was auch eleusinisches Einweihungsgeschehen genannt werden kann.