Postkoloniale Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur von Constant Kpao Sarè | ISBN 9783830068105

Postkoloniale Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur

von Constant Kpao Sarè
Buchcover Postkoloniale Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur | Constant Kpao Sarè | EAN 9783830068105 | ISBN 3-8300-6810-7 | ISBN 978-3-8300-6810-5

Postkoloniale Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur

von Constant Kpao Sarè
Ist die postkoloniale Erinnerungskultur das Waisenkind des kollektiven Erinnerns in Europa? Diese Studie versteht sich als eine gegenwärtige Bestandsaufnahme der postkolonialen Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur. Seit der Jahrtausendwende zirkuliert eine literarische Inszenierung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, welche die europäische Kulturgeschichte im Kontext des (Post-) Kolonialismus thematisiert. Schwerpunkthemen wie Entdeckungs- und Forschungsreisen, Völkermord im Zeitalter des Imperialismus, Völkerschau, Weltkriege und Genozid der nachkolonialen Zeit tragen dazu bei, postkoloniale Kulturtheorien (kulturelle Differenz, Grenzüberschreitung, Essentialisierung, Kulturrelativität, Universalismus usw.) zu erproben. Gleichzeitig nehmen die Autoren Position in den kulturwissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Diskussionen: Entwicklungszusammenarbeit, Schuld und Entschädigung usw. Insgesamt entsteht allmählich ein neuformatiertes postkoloniales Kollektivgedächtnis, das nicht nur revisionistische Tendenzen der behandelten Texte zeigt, sondern auch eine Erinnerungskultur, die den Zwiespalt der Autoren zwischen „figurativer Strategie“ und „Einfühlungsästhetik“ verrät. Zum Autor: Constant KPAO SARE, Dr. phil. Studium der deutschen Literatur und Sprache an der „Universit© Nationale du B©nin“, Universität des Saarlandes (Deutschland) und „Universit© Paul-Verlaine“ in Metz (Frankreich) sowie der Verwaltungswissenschaften an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Dozent für deutsche Literatur und Kultur am "D©partement d'Etudes Germaniques" (DEG) an der Universität Abomey-Calavi in Benin. Arbeits- und Forschungsgebiete: Deutsche Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts sowie Gegenwartsliteratur, Migration und Identität, Postkoloniale Erinnerungskultur.