Güterrecht von Barbara Völzmann-Stickelbrock | ISBN 9783830513070
Buchcover Güterrecht | Barbara Völzmann-Stickelbrock | EAN 9783830513070 | ISBN 3-8305-1307-0 | ISBN 978-3-8305-1307-0
Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung.
Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung
B. Überblick: Arten von Güterständen
I. Der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft
1. Entstehung
2. Bedeutung
a) Auswirkungen auf die Vermögensmassen
b) Auswirkungen auf Verwaltung und Verfügung
aa) Verfügungsbeschränkungen im gesetzlichen Güterstand
bb) Folgen der fehlenden Einwilligung
3. Beendigung des Güterstandes
a) Auflösung durch Tod eines Ehegatten
aa) Die erbrechtliche Lösung, § 1371 Abs. 1 BGB
bb) Die güterrechtliche Lösung, § 1371 Abs. 2, Abs. 3 BGB
b) Auflösung unter Lebenden
II. Die Gütertrennung
1. Entstehung
2. Bedeutung
a) Auswirkungen auf die Vermögensmassen
b) Auswirkungen auf Verwaltung und Verfügung
III. Die Gütergemeinschaft
1. Entstehung
2. Bedeutung
a) Auswirkungen auf die Vermögensmassen
b) Auswirkungen auf Verwaltung und Verfügung
IV. Exkurs: Lebenspartnerschaften
C. Die vertragliche Gestaltung des Güterrechts bei der Eheschließung
I. Motive für eine abweichende Gestaltung
II. Vorbereitung und Abschluss des Ehevertrages
1. Die Beratung durch den Rechtsanwalt
2. Abschluss, Form, Eintragung, Zeitpunkt
III. Inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten
1. Modifizierte Zugewinngemeinschaft
a) Modifikationen beim Zugewinnausgleichsanspruch
aa) Ausschluss des Zugewinns
bb) Abänderung
b) Modifikationen bei den Berechnungsgrundlagen
aa) Veränderungen des Anfangsvermögens
bb) Gegenständliche Begrenzung
c) Modifikationen bei den Verfügungsbeschränkungen
d) Unverzichtbare Rechte
2. Gütertrennung
a) Vorteile
b) Nachteile
c) Praktische Bedeutung
3. Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich
a) Vollständiger Ausschluss
b) Teilweiser Ausschluss
c) Hilfsweise Vereinbarung nach § 1587o BGB
4. Vereinbarungen zum Unterhalt
a) Trennungsunterhalt
b) Nachehelicher Unterhalt
aa) Unterhaltstatbestände
bb) Unverzichtbare Unterhaltsansprüche
cc) Zulässige Regelungen zum nachehelichen Unterhalt
5. Sonstiges
IV. Typische Konstellationen für den Abschluss eines Ehevertrages
V. Grenzen der Vertragsfreiheit
1. Zwingende gesetzliche Bestimmungen
2. Die Inhaltskontrolle von Eheverträgen nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs
a) Wirksamkeitskontrolle nach § 138 BGB
aa) Objektiver Tatbestand
bb) Subjektiver Tatbestand
cc) Rechtsfolgen
b) Ausübungskontrolle nach § 242 BGB
3. Aktueller Rechtsprechungsüberblick
VI. Checkliste für die Beratung bei Abschluss eines Ehevertrags
D. Wechsel des Güterstandes während bestehender Ehe
I. Wechsel zum gesetzlichen Güterstand
II. Wechsel zur Gütertrennung
III. Wechsel zur Gütergemeinschaft
E. Überprüfung des Ehevertrags aus Anlass der Scheidung