Das Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik der Ludwig-Maximilians-Universität | 1947 bis 2022 | ISBN 9783830681618

Das Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik der Ludwig-Maximilians-Universität

1947 bis 2022

herausgegeben von Burkhard Josef Berkmann, Elmar Güthoff und Yves Kingata
Mitwirkende
Herausgegeben vonBurkhard Josef Berkmann
Herausgegeben vonElmar Güthoff
Herausgegeben vonYves Kingata
Buchcover Das Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik der Ludwig-Maximilians-Universität  | EAN 9783830681618 | ISBN 3-8306-8161-5 | ISBN 978-3-8306-8161-8
Inhaltsverzeichnis 1

Das Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik der Ludwig-Maximilians-Universität

1947 bis 2022

herausgegeben von Burkhard Josef Berkmann, Elmar Güthoff und Yves Kingata
Mitwirkende
Herausgegeben vonBurkhard Josef Berkmann
Herausgegeben vonElmar Güthoff
Herausgegeben vonYves Kingata
Das Kanonistische Institut innerhalb der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde durch Erlass des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus am 17. März 1947 im Einvernehmen mit dem Erzbischof von München und Freising, Michael Kardinal Faulhaber, errichtet. Es nahm seine Tätigkeit mit dem Sommersemester 1947 auf, damals noch in den Räumen des Exerzitienhauses Schloss Fürstenried. Im Jahre 1959 hat das Kanonistische Institut im Universitätshauptgebäude seine Räume bezogen. Die Konzeption ist vor allem dem ersten Direktor Prof. Dr. Dr. Klaus Mörsdorf zu verdanken. Ihm zu Ehren wurde das Institut am 1. Juli 2001 in „Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik“ umbenannt. Der vorliegende Überblick dokumentiert die Struktur und das Wirken dieser Einrichtung, die seit nunmehr 75 Jahren die kanonistische Lehre maßgeblich prägt.