Die deutsch-italienische Kommunikation | Theorie und Praxis der Interkultur | ISBN 9783830926481

Die deutsch-italienische Kommunikation

Theorie und Praxis der Interkultur

herausgegeben von Claus Ehrhardt und Maria Paola Scialdone
Mitwirkende
Beiträge vonAndrea M. Birk
Beiträge vonAnna Maria Curci
Beiträge vonClaus Ehrhardt
Beiträge vonPasquale Gallo
Beiträge vonUlrike A. Kaunzner
Beiträge vonAntonella Nardi
Beiträge vonUlrike Reeg
Beiträge vonHartmut Retzlaff
Beiträge vonMaria Paola Scialdone
Beiträge vonUlrike Simon
Beiträge vonNikola Tietze
Herausgegeben vonClaus Ehrhardt
Herausgegeben vonMaria Paola Scialdone
Buchcover Die deutsch-italienische Kommunikation  | EAN 9783830926481 | ISBN 3-8309-2648-0 | ISBN 978-3-8309-2648-1

Die deutsch-italienische Kommunikation

Theorie und Praxis der Interkultur

herausgegeben von Claus Ehrhardt und Maria Paola Scialdone
Mitwirkende
Beiträge vonAndrea M. Birk
Beiträge vonAnna Maria Curci
Beiträge vonClaus Ehrhardt
Beiträge vonPasquale Gallo
Beiträge vonUlrike A. Kaunzner
Beiträge vonAntonella Nardi
Beiträge vonUlrike Reeg
Beiträge vonHartmut Retzlaff
Beiträge vonMaria Paola Scialdone
Beiträge vonUlrike Simon
Beiträge vonNikola Tietze
Herausgegeben vonClaus Ehrhardt
Herausgegeben vonMaria Paola Scialdone
Der Band dokumentiert die Beiträge eines Studientages zur deutsch-italienischen Kommunikation, der von den Herausgebern an der Universität Macerata organisiert wurde. In Vorträgen und Workshops wurden unterschiedliche Facetten des deutsch-italienischen Verhältnisses beleuchtet. Es ging um Themen wie: Formen der deutsch-italienischen Kooperation im Bildungswesen, Ansätze zur Vermittlung des Deutschen in Italien, (kontrastive) Forschungsmethoden oder wechselseitige Wahrnehmung der beiden Kulturen. In allen Beiträgen wurde Wert darauf gelegt, dass konkrete Beispiele im Mittelpunkt der Betrachtung stehen und eine Anbindung an praktische Unterrichtssituationen oder Forschungsanliegen deutlich wird.

Il volume documenta i contributi di una giornata di studio dedicata alla comunicazione italo-tedesca organizzata dai curatori presso l’Università degli Studi di Macerata. Gli interventi gettano luce su diverse sfaccettature dei rapporti fra l’Italia e i paesi di lingua tedesca. Tra i temi trattati troviamo: forme di cooperazione italo-tedesca in ambito dell’istruzione; approcci alla diffusione del tedesco in Italia; metodi di ricerca (contrastivi) o la percezione reciproca delle due culture. In tutti i contributi emerge l’intenzione di porre al centro della riflessione anche esempi concreti, di fare collegamenti con situazioni didattiche pratiche o di mettere in evidenza desiderata di ricerca.