Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung | ISBN 9783830933991

Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung

herausgegeben von Michael Becker-Mrotzek, Peter Rosenberg, Christoph Schroeder und Annika Witte
Mitwirkende
Beiträge vonTülay Altun
Beiträge vonBarbara Baumann
Beiträge vonClaudia Benholz
Beiträge vonMarkus Bernhardt
Beiträge vonAnke Börsel
Beiträge vonAnnkathrin Darsow
Beiträge vonAysun Dogmus
Beiträge vonMarion Döll
Beiträge vonElisabeth Fleischhauer
Beiträge vonChristoph Gantefort
Beiträge vonJuliana Goschler
Beiträge vonWilhelm Grießhaber
Beiträge vonMichael Grosche
Beiträge vonKatrin Günther
Beiträge vonSara Hägi-Mead
Beiträge vonYasemin Karakasoglu
Beiträge vonBeate Lütke
Beiträge vonGülsah Mavruk
Beiträge vonVerena Mezger
Beiträge vonMagdalena Michalak
Beiträge vonElke Montanari
Beiträge vonSven Oleschko
Beiträge vonJennifer Paetsch
Beiträge vonClaudia Riemer
Beiträge vonAnke Sennema
Beiträge vonJulia Settinieri
Beiträge vonAnke Schmitz
Beiträge vonFränze Sophie Wagner
Beiträge vonMagdalena Wiazewicz
Herausgegeben vonMichael Becker-Mrotzek
Herausgegeben vonPeter Rosenberg
Herausgegeben vonChristoph Schroeder
Herausgegeben vonAnnika Witte
Buchcover Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung  | EAN 9783830933991 | ISBN 3-8309-3399-1 | ISBN 978-3-8309-3399-1
Inhaltsverzeichnis
Bislang nur in wenigen Bundesländern ist Deutsch als Zweitsprache inzwischen ein Pflichtmodul. Insbesondere aber Grundschullehrkräfte stehen in ihren Klassen vor ganz neuen sprachlichen und sprachdidaktischen Herausforderungen angesichts der Migrantenkinder und ihrer sprachlichen Vielfalt. – Oliver Neumann auf lehrerbibliothek. de

Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung

herausgegeben von Michael Becker-Mrotzek, Peter Rosenberg, Christoph Schroeder und Annika Witte
Mitwirkende
Beiträge vonTülay Altun
Beiträge vonBarbara Baumann
Beiträge vonClaudia Benholz
Beiträge vonMarkus Bernhardt
Beiträge vonAnke Börsel
Beiträge vonAnnkathrin Darsow
Beiträge vonAysun Dogmus
Beiträge vonMarion Döll
Beiträge vonElisabeth Fleischhauer
Beiträge vonChristoph Gantefort
Beiträge vonJuliana Goschler
Beiträge vonWilhelm Grießhaber
Beiträge vonMichael Grosche
Beiträge vonKatrin Günther
Beiträge vonSara Hägi-Mead
Beiträge vonYasemin Karakasoglu
Beiträge vonBeate Lütke
Beiträge vonGülsah Mavruk
Beiträge vonVerena Mezger
Beiträge vonMagdalena Michalak
Beiträge vonElke Montanari
Beiträge vonSven Oleschko
Beiträge vonJennifer Paetsch
Beiträge vonClaudia Riemer
Beiträge vonAnke Sennema
Beiträge vonJulia Settinieri
Beiträge vonAnke Schmitz
Beiträge vonFränze Sophie Wagner
Beiträge vonMagdalena Wiazewicz
Herausgegeben vonMichael Becker-Mrotzek
Herausgegeben vonPeter Rosenberg
Herausgegeben vonChristoph Schroeder
Herausgegeben vonAnnika Witte
Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache sind in vielen Bundesländern fester Bestandteil der Lehramtsausbildung. In einigen Bundesländern, etwa Berlin und Nordrhein-Westfalen, ist Deutsch als Zweitsprache inzwischen sogar ein Pflichtmodul. Weitere Bundesländer folgen oder diskutieren aktuell eine Verankerung des Themas sprachliche Bildung in das Studium.
Der Band „Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung“ gibt einen Überblick über die bisherigen Modelle und präsentiert erste Erkenntnisse. Darüber hinaus werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Welche Inhalte sollen im Bereich Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache vermittelt und welche Kompetenzen von angehenden Lehrkräften erworben werden? Wie können bereits im Studium sprachliche Aspekte des Fachunterrichts vermittelt werden? Bereiten diese Kompetenzen ausreichend auf die Herausforderungen in der Schule vor und wie lässt sich das evaluieren? Aus der Tatsache, dass sprachliche Heterogenität einen zentralen Aspekt von Diversität darstellt, ergibt sich eine weitere Frage: Wie gestaltet sich das Verhältnis von Sprachförderung und Inklusion?
Der Band richtet sich an alle Akteure aus dem Bereich „Sprachbildung in der Lehrerbildung“, an Expertinnen und Experten aus der Linguistik, Didaktik und den Bildungswissenschaften, an Lehrende in der Hochschule wie auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs.