Geometrische Aktivitäten und Gespräche von Kindern im Blick qualitativen Forschens | Mehrperspektivische Ergebnisse aus den Projekten erStMaL und MaKreKi | ISBN 9783830937333

Geometrische Aktivitäten und Gespräche von Kindern im Blick qualitativen Forschens

Mehrperspektivische Ergebnisse aus den Projekten erStMaL und MaKreKi

herausgegeben von Melanie Beck und Rose Vogel
Mitwirkende
Beiträge vonErgi Acar Bayraktar
Beiträge vonMelanie Beck
Beiträge vonBirgit Brandt
Beiträge vonAnne Fellmann
Beiträge vonMarei Fetzer
Beiträge vonMelanie Huth
Beiträge vonJudith Jung
Beiträge vonChristof Schreiber
Beiträge vonMarcus Schütte
Beiträge vonKerstin Tiedemann
Beiträge vonRose Vogel
Beiträge vonAnna-Marietha Vogler
Herausgegeben vonMelanie Beck
Herausgegeben vonRose Vogel
Buchcover Geometrische Aktivitäten und Gespräche von Kindern im Blick qualitativen Forschens  | EAN 9783830937333 | ISBN 3-8309-3733-4 | ISBN 978-3-8309-3733-3

Geometrische Aktivitäten und Gespräche von Kindern im Blick qualitativen Forschens

Mehrperspektivische Ergebnisse aus den Projekten erStMaL und MaKreKi

herausgegeben von Melanie Beck und Rose Vogel
Mitwirkende
Beiträge vonErgi Acar Bayraktar
Beiträge vonMelanie Beck
Beiträge vonBirgit Brandt
Beiträge vonAnne Fellmann
Beiträge vonMarei Fetzer
Beiträge vonMelanie Huth
Beiträge vonJudith Jung
Beiträge vonChristof Schreiber
Beiträge vonMarcus Schütte
Beiträge vonKerstin Tiedemann
Beiträge vonRose Vogel
Beiträge vonAnna-Marietha Vogler
Herausgegeben vonMelanie Beck
Herausgegeben vonRose Vogel
Eine Szene aus der mathematischen Spiel- und Erkundungssituation „Maps“ aus dem Projekt „MaKreKi“ (Mathematische Kreativität bei Kindern, IDeA-Zentrum) wird von unterschiedlichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Mathematikdidaktik analysiert. Im Zentrum der Szene stehen zwei Mädchen, die auf der Grundlage eines zweidimensionalen Fotos versuchen, das dargestellte Material-Arrangement konkret mit dem zur Verfügung stehenden Material dreidimensional zu rekonstruieren. Der Bogen der eingenommenen Perspektiven auf mathematisches Lernen von Kindern spannt sich von den Dimensionen der Multimodalität (Sprache, Handlung, Gestik, Inskriptionen) über Formen möglicher Partizipationsspielräume, mathematische Kreativität, Rahmungsdifferenzen bis hin zu Professionalisierungsprozessen von Lehrpersonen.