Digitalisierung des Bildungssystems | Aufgaben und Perspektiven für die LehrerInnenbildung | ISBN 9783830939283

Digitalisierung des Bildungssystems

Aufgaben und Perspektiven für die LehrerInnenbildung

herausgegeben von André Bresges und Alexandra Habicher
Mitwirkende
Beiträge vonAmitabh Banerji
Beiträge vonChristian Bauckhage
Beiträge vonAndré Bresges
Beiträge vonAnsgar Büschges
Beiträge vonBjörn Bulizek
Beiträge vonAndré Czauderna
Beiträge vonMyrle Dziak-Mahler
Beiträge vonBojan Godina
Beiträge vonEmmanuel Guardiola
Beiträge vonAlexandra Habicher
Beiträge vonMark Haselgrove
Beiträge vonRenee Hobbs
Beiträge vonSandra Hofhues
Beiträge vonTobias Hübner
Beiträge vonKai Hugger
Beiträge vonMatthias Kostrzewa
Beiträge vonViktoriya Lebedynska
Beiträge vonThorsten Leimbach
Beiträge vonBence Lukács
Beiträge vonJutta Rump
Beiträge vonYavuz Samur
Beiträge vonDaniela Schmeinck
Beiträge vonMonika Thevis
Beiträge vonDaria Tomala
Beiträge vonManuel Wagener
Beiträge vonEmma J. Whitt
Beiträge vonMechthild Wiesmann
Beiträge vonElena Zay
Beiträge vonSophie Zielke
Herausgegeben vonAndré Bresges
Herausgegeben vonAlexandra Habicher
Buchcover Digitalisierung des Bildungssystems  | EAN 9783830939283 | ISBN 3-8309-3928-0 | ISBN 978-3-8309-3928-3
Eine absolute Empfehlung stellt der Beitrag von Christian Bauckhage dar, der sich mit dem Thema “KI” beschäftigt. Unbedingt reinschauen und nachlesen! – Veröffentlicht auf: BayernEdu (29. Oktober 2019).

Digitalisierung des Bildungssystems

Aufgaben und Perspektiven für die LehrerInnenbildung

herausgegeben von André Bresges und Alexandra Habicher
Mitwirkende
Beiträge vonAmitabh Banerji
Beiträge vonChristian Bauckhage
Beiträge vonAndré Bresges
Beiträge vonAnsgar Büschges
Beiträge vonBjörn Bulizek
Beiträge vonAndré Czauderna
Beiträge vonMyrle Dziak-Mahler
Beiträge vonBojan Godina
Beiträge vonEmmanuel Guardiola
Beiträge vonAlexandra Habicher
Beiträge vonMark Haselgrove
Beiträge vonRenee Hobbs
Beiträge vonSandra Hofhues
Beiträge vonTobias Hübner
Beiträge vonKai Hugger
Beiträge vonMatthias Kostrzewa
Beiträge vonViktoriya Lebedynska
Beiträge vonThorsten Leimbach
Beiträge vonBence Lukács
Beiträge vonJutta Rump
Beiträge vonYavuz Samur
Beiträge vonDaniela Schmeinck
Beiträge vonMonika Thevis
Beiträge vonDaria Tomala
Beiträge vonManuel Wagener
Beiträge vonEmma J. Whitt
Beiträge vonMechthild Wiesmann
Beiträge vonElena Zay
Beiträge vonSophie Zielke
Herausgegeben vonAndré Bresges
Herausgegeben vonAlexandra Habicher
Als Essenz der digitalen Transformation von Bildung werden die Kernkompetenzen von PädagogInnen wichtiger denn je. Je mehr Arbeit von Maschinen erledigt wird, desto zentraler werden Aufgaben, die etwas spezifisch Menschliches einfordern. Beispielsweise: mit anderen Menschen arbeiten, Beziehungsarbeit leisten, andere Positionen verstehen und gemeinsam nachhaltige Ideen für eine menschengerechte Gesellschaft entwickeln – Aufgaben, an denen LehrerInnen bereits heute arbeiten.
Die Tagung „Diggi17 – Enter Next Level Learning“ hat wesentliche Leitlinien für einen positiven Verlauf der Digitalisierung der Bildung beschrieben. In vier Kapiteln vereint das Buch das Wissen, die Erfahrungen und Einschätzungen internationaler AutorInnen aus verschiedenen Bereichen der digitalen Bildung. Es thematisiert mächtige Entwicklungen, die mit der digitalen Transformation verbunden sind, und zeigt, wie der Lehrberuf gestärkt aus der digitalen Transformation hervorgehen kann.