Praxishandbuch Sportunterricht von Michael Bauer | Vom Nebenfach zum Lebensfach | ISBN 9783832285951

Praxishandbuch Sportunterricht

Vom Nebenfach zum Lebensfach

von Michael Bauer
Buchcover Praxishandbuch Sportunterricht | Michael Bauer | EAN 9783832285951 | ISBN 3-8322-8595-4 | ISBN 978-3-8322-8595-1

Praxishandbuch Sportunterricht

Vom Nebenfach zum Lebensfach

von Michael Bauer
Das Buch . Praxishandbuch Sportunterricht. Von Nebenfach zum Lebensfach„ von Michael Bauer bietet dem Sportlehrer aller Schularten wichtige unterrichtspraktische Informationen und Hinweise zur Planung und Durchführung seines Unterrichts. Die Ausführungen stehen unter dem Motto “Vermittlung von Freude an Bewegung, Spiel und Sport„. Dies soll auch der Maßstab sein, nach dem sich guter Sportunterricht in der Schule messen lassen muss. Denn nur dann, wenn es schulischem Sportunterricht gelingt, Schülerinnen und Schüler für sportliche Aktivität auch außerhalb der Schule zu qualifizieren und zu motivieren, hat Schulsport seine Berechtigung als verpflichtendes Unterrichtsfach in der Bildungsinstitution Schule. Damit ist Freizeiterziehung ein zentrales Erziehungsziel des Faches Sport, ohne dass es sich im Kontext Schule nicht legitimieren kann. Damit sind Freude an Bewegung, Spiel und Sport sowie die Qualifikation und Motivation zu lebenslanger sportlicher Betätigung außerhalb des Schulsports und möglichst über die Schulzeit hinaus Dreh- und Angelpunkte von Schulsport. In diesem Kontext stehen die Ausführungen dieses Buches zu Planung und Durchführung schulischen Sportunterrichts. Dabei soll ein Beitrag dazu geleistet werden, dass aus dem “Nebenfach„ Sport das . Lebensfach“ Sport mit der Vision einer lebenslangen Partnerschaft zwischen Schülern und ihren sportlichen Aktivitäten wird.
Das Buch umfasst neun wesentliche Bereiche des Sportlehrer-Daseins und hegt den Anspruch auf absolute Praxisrelevanz. Die Kapitel beschäftigen sich mit den Themenbereichen „Sportunterricht planen“ (1), „Eine Sportklasse übernehmen“ (2),„Eine Sportstunde beginnen und beenden“ (3), „Schüler erwärmen“ (4), „Bewegung, Spiel und Sport vermitteln“ (5), „Mannschaften bilden“ (6), „Leistung einfordern“ (7), „Leistung bewerten und Noten machen“ (8) und . Aufstellungsforrnen im Sportunterricht„ (9). Dazu ist jedes Kapitel in die zwei Abschnitte “Bedeutung für die Unterrichtspraxis„ und “Vorschläge für die Unterrichtspraxis" unterteilt. Durch diese stereotype Vorgehensweise erhält der Leser praxisbezogene Handlungsempfehlungen zu unterrichtspraktischen Fragen und Problemen im Sport.