Kooperationsorientiertes Innovationsmanagement | Ergebnisse des BMBF-Verbundprojektes GINA "Ganzheitliche Innovationsprozesse in modularen Unternehmensnetzwerken" | ISBN 9783832508289

Kooperationsorientiertes Innovationsmanagement

Ergebnisse des BMBF-Verbundprojektes GINA "Ganzheitliche Innovationsprozesse in modularen Unternehmensnetzwerken"

herausgegeben von Hans-Joachim Franke, Christoph Herrmann, Burkhard Huch und Stefan Löffler
Mitwirkende
Herausgegeben vonHans-Joachim Franke
Herausgegeben vonChristoph Herrmann
Herausgegeben vonBurkhard Huch
Herausgegeben vonStefan Löffler
Buchcover Kooperationsorientiertes Innovationsmanagement  | EAN 9783832508289 | ISBN 3-8325-0828-7 | ISBN 978-3-8325-0828-9

Kooperationsorientiertes Innovationsmanagement

Ergebnisse des BMBF-Verbundprojektes GINA "Ganzheitliche Innovationsprozesse in modularen Unternehmensnetzwerken"

herausgegeben von Hans-Joachim Franke, Christoph Herrmann, Burkhard Huch und Stefan Löffler
Mitwirkende
Herausgegeben vonHans-Joachim Franke
Herausgegeben vonChristoph Herrmann
Herausgegeben vonBurkhard Huch
Herausgegeben vonStefan Löffler
Um am Markt erfolgreich betehen zu können, müssen Unternehmen rechtzeitig neue ertragreiche Geschäftsfelder aufbauen, zukünftige Produkte strategisch planen und innovative Ideen schnell umsetzen. Obwohl die Notwendigkeit von Innovationsfähigkeit von vielen Unternehmen erkannt wurde, sind im betrieblichen Alltag erhebliche Defizite zu erkennen. Innovationsprozesse sind oftmals dem Tagesgeschäft untergeordnet und kein etablierter Bestandteil der Unternehmen. Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) stehen aufgrund begrenzter Ressourcen vor der besonderen Herausforderung, die Chancen einer Innovation zu nutzen und gleichzeitig das mit einer Innovation verbundene technisch-wirtschaftliche Risiko zu bewältigen.
Im Rahmen des Verbundprojekts „Ganzheitliche Innovationsprozesse in modularen Unternehmensnetzwerken“ (GINA) wurde in Kooperation mit fünf Industrieunternehmen eine umfassende und einfach anwendbare Methodik zur Optimierung von unternehmensinteren und unternehmensübergreifenden Innovationsprozessen entwickelt. Die Methodik unterstützt neben der Analyse der Innovations- und Kooperationsfähigkeit von Unternehmen auch die Bewertung und Steuerung von Innovationsprozessen und stellt Methoden und Werkzeuge für die Verbesserung der Unternehmensprozesse bereit. Ein komplexes Fallbeispiel aus dem Bereich der Fahrzeugtechnik zeigt die prozesübergreifende Anwendbarkeit der Methoden in der standortübergreifenden und kooperativen Produktentwicklung auf.