Religiöse Wissensgenerierung und Modernisierung von Semiramis Akbari | Wandel religiös-politischer Deutungsmuster im politischen Diskurs der Schia und Verschiebungen der inneren Machtbalance im postrevolutionären Iran | ISBN 9783832955984

Religiöse Wissensgenerierung und Modernisierung

Wandel religiös-politischer Deutungsmuster im politischen Diskurs der Schia und Verschiebungen der inneren Machtbalance im postrevolutionären Iran

von Semiramis Akbari
Buchcover Religiöse Wissensgenerierung und Modernisierung | Semiramis Akbari | EAN 9783832955984 | ISBN 3-8329-5598-4 | ISBN 978-3-8329-5598-4

Religiöse Wissensgenerierung und Modernisierung

Wandel religiös-politischer Deutungsmuster im politischen Diskurs der Schia und Verschiebungen der inneren Machtbalance im postrevolutionären Iran

von Semiramis Akbari
Die Studie untersucht anhand des postrevolutionären politischen Diskurses der Schia und der inneren Machtverschiebungen in Iran die Wechselwirkung von religiöser Wissensgenerierung und Modernisierung. Die gängige Forschung setzt auf die Annahme, dass die iranische Schia ein Hindernis für Moderne darstellt. Im politischen Diskurs der Schia gibt es jedoch unterschiedliche Verständnisse von der Moderne. Jede Deutung der Schia korrespondiert mit einer bestimmten Version der Moderne bzw. einem bestimmten Modernisierungsweg. Die Auseinandersetzung mit Moderne, Modernisierung, Religion, Politik und Gewalt aus der Perspektive der Diskursforschung führte zu dem zentralen Ergebnis, dass in Iran religiös-politische Deutungskämpfe stattfinden, die sich angesichts des zunehmenden westlichen Demokratisierungsdrucks zugespitzt haben. Bei diesen Deutungskämpfen handelt es sich sowohl um Interessen- als auch Normenkonflikte. Die Diskursanalyse hat deutlich gemacht, dass Säkularisierung nicht automatisch zur Einführung von Demokratie führt, und Religion nicht per se ein Hindernis für Demokratie ist.