Vergleich forstlicher Managementstrategien von Henriette Abigail Aline Duda | Umsetzung verschiedener Waldbaukonzepte in einem Waldwachstumssimulator | ISBN 9783833466182

Vergleich forstlicher Managementstrategien

Umsetzung verschiedener Waldbaukonzepte in einem Waldwachstumssimulator

von Henriette Abigail Aline Duda
Buchcover Vergleich forstlicher Managementstrategien | Henriette Abigail Aline Duda | EAN 9783833466182 | ISBN 3-8334-6618-9 | ISBN 978-3-8334-6618-2

Vergleich forstlicher Managementstrategien

Umsetzung verschiedener Waldbaukonzepte in einem Waldwachstumssimulator

von Henriette Abigail Aline Duda
Waldbesitzer stehen vor der planerischen Herausforderung, ihren Wald so zu bewirtschaften, daß die vielschichtigen Ziele einer multifunktionalen Forstwirtschaft umgesetzt werden können. Nicht nur die Nutzfunktion, sondern auch die Schutz- und Erholungsfunktion sollen erhalten bleiben. Um auf sachlicher Ebene Entscheidungen treffen zu können, ist es wichtig, die langfristigen Auswirkungen von Waldbewirtschaftungsmaßnahmen zu kennen. Das Ziel dieser Dissertation ist es, mit einem geeigneten Instrument die Transparenz über den zu erwartenden Zustand von Wäldern zu erhöhen.
In der vorliegenden Veröffentlichung wird eine Möglichkeit vorgestellt, Waldbaukonzepte in einem Waldwachstumssimulator (BWinPro) abzubilden. Vier forstliche Managementstrategien wurden exemplarisch in den bestehenden Programmcode integriert: 1. eine ertragsorientierte Alternative (ERTRAG), 2. ein Ökonomie und Ökologie vereinendes Konzept (LÖWE), 3. die Umsetzung einer naturnaher Bestockung (PNV) und 4. eine kaum steuernd eingreifende Variante (PROZESS). Als Input dienen gängige Forsteinrichtungsdaten aus einer relationalen Datenbank.
Beispielhaft wird die vierzigjährige Entwicklung einzelner Bestände und eines Untersuchungsgebiets in der Lüneburger Heide simuliert. Anhand von Nachhaltigkeitsparametern werden die Auswirkungen der unterschiedlichen Behandlungen dargestellt und vergleichend diskutiert.
Diese Dissertation entstand in den Jahren 2003 bis 2006 an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen und wurde an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen eingereicht.