Mit Bewegung Ganztagsschule gestalten von Ralf Laging | Beispiele und Anregungen aus bewegungsorientierten Schulportraits | ISBN 9783834006837

Mit Bewegung Ganztagsschule gestalten

Beispiele und Anregungen aus bewegungsorientierten Schulportraits

von Ralf Laging, Ahmet Derecik, Katrin Riegel und Cordula Stobbe
Mitwirkende
Autor / AutorinRalf Laging
Autor / AutorinAhmet Derecik
Autor / AutorinKatrin Riegel
Autor / AutorinCordula Stobbe
Buchcover Mit Bewegung Ganztagsschule gestalten | Ralf Laging | EAN 9783834006837 | ISBN 3-8340-0683-1 | ISBN 978-3-8340-0683-7
Inhaltsverzeichnis

Mit Bewegung Ganztagsschule gestalten

Beispiele und Anregungen aus bewegungsorientierten Schulportraits

von Ralf Laging, Ahmet Derecik, Katrin Riegel und Cordula Stobbe
Mitwirkende
Autor / AutorinRalf Laging
Autor / AutorinAhmet Derecik
Autor / AutorinKatrin Riegel
Autor / AutorinCordula Stobbe
In diesem praxisbezogenen Buch werden vielfältige Möglichkeiten für eine bewegungsorientierte Ganztagsschulentwicklung und -gestaltung vorgestellt. Ausgangspunkt sind bewegungsorientierte Schulportraits, die im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojekts StuBSS (Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule) entstanden sind. Die Darstellung der verschiedenen bewegungsbezogenen Möglichkeiten zur ganztägigen Schulgestaltung erfolgt neben einer Einführung in das Buch anhand von vier thematischen Bereichen:
1. Rhythmisierung des Schultages mit und durch Bewegung 2. Bewegungsangebote im Nachmittagsbereich und Kooperationen 3. Bewegung während der Pausen und im Schulgelände 4. Bewegung im Unterricht Mit einer Einführung und anhand von Ausschnitten aus jeweils drei Schulportraits werden diese thematischen Bereiche exemplarisch beschrieben. Die praxisorientierten Ausführungen zur bewegten Schulgestaltung sind mit Kommentaren, Ideen, Hintergrundinformationen, weiterführender Literatur, Querverweisen und Entwicklungsperspektiven zur Bewegungsorientierung ganztägig arbeitender Schulen versehen. Durch viele Fotos und grafische Gestaltungselemente werden die Beispiele anschaulich und anwendungsbezogen für interessierte Schulen, Fortbildungseinrichtungen und Hochschulen dargestellt. Die Schulportraits bieten daher einen Fundus an aufbereiteten und analysierten Bewegungsgelegenheiten und Realisierungen zu diesen Themen, die auf diese Weise anderen Schulen als Ideenpool zur Verfügung gestellt werden können. Die ganz unterschiedlichen Entwicklungen der einzelnen Schulen auf dem Weg zu einer bewegten Schulkultur machen deutlich, dass es keine „Best-Practise-Lösung“ einer bewegungsorientierten Ganztagsschulgestaltung gibt, sondern dass jede Schule jeweils eigene Lösungen entsprechend ihrer Bedingungen finden muss. Gleichwohl bietet die Zusammenstellung der verschiedenen Lösungen für eine bewegte Ganztagsschule einen guten Ansatzpunkt für die Entwicklung jeweils eigener Strategien und soll somit gewinnbringend zur Schulentwicklung bewegungsfreudiger Schulen beitragen.