Das Miteinander lernen von Astrid Kaiser | Frühe politisch-soziale Bildungsprozesse. Eine empirische Untersuchung zum Sachlernen im Rahmen von Peer-Education zwischen Grundschule und Kindergarten | ISBN 9783834012883

Das Miteinander lernen

Frühe politisch-soziale Bildungsprozesse. Eine empirische Untersuchung zum Sachlernen im Rahmen von Peer-Education zwischen Grundschule und Kindergarten

von Astrid Kaiser und Iris Lüschen
Mitwirkende
Autor / AutorinAstrid Kaiser
Autor / AutorinIris Lüschen
Buchcover Das Miteinander lernen | Astrid Kaiser | EAN 9783834012883 | ISBN 3-8340-1288-2 | ISBN 978-3-8340-1288-3
Inhaltsverzeichnis

Das Miteinander lernen

Frühe politisch-soziale Bildungsprozesse. Eine empirische Untersuchung zum Sachlernen im Rahmen von Peer-Education zwischen Grundschule und Kindergarten

von Astrid Kaiser und Iris Lüschen
Mitwirkende
Autor / AutorinAstrid Kaiser
Autor / AutorinIris Lüschen
Politisch-soziales Lernen im Sachunterricht war in der Anfangszeit des Sachunterrichts ein großes Thema. Mittlerweile ist es stiller um diesen Lernbereich geworden. Viele Menschen glauben, dass die Probleme wie Krieg und Frieden, Gerechtigkeit, Armut und Verteilung für kleine Kinder nicht geeignet sind. In diesem Buch wird dagegen gezeigt, wie kompetent Kinder schon im Kindergartenalter sein können. Sie wissen mehr als wir vermuten. Im Forschungsprojekt Das Miteinander lernen. Frühe politisch-soziale Bildungsprozesse. Eine empirische Untersuchung zum Sachlernen im Rahmen von Peer-Education zwischen Grundschule und Kindergarten konnte gezeigt werden, dass Kinder in altersgemischten Partnergruppen miteinander zu politisch-sozialen Themen lernen können. Es wird außerdem gezeigt, wie viel weiter kindliche Denkmuster, etwa zur Verteilungsgerechtigkeit, sind als bisherige Entwicklungstheorien wie beispielsweise die von Piaget vermuten lassen. Des Weiteren wird in diesem Band Einblick in die Praxis des politisch-sozialen Lernens im Projekt gegeben. Bildungs- und Lerngeschichten, Anregungen zum Nachdenken für Kinder und ein Beispiel aus einem Logbuch zum Strukturieren des Lernens zeigen die Möglichkeiten auf, wie produktiv politisch-soziales Lernen auch für jüngere Kinder umgesetzt werden kann.