
×
Das Gefährdungspotential von Glücks- und Geschicklichkeitsspielen
Soziale Kosten und rechtspolitische Empfehlungen
von Ingo FiedlerDas Spielen um Geld im Rahmen von Glücks- und Geschicklichkeitsspielen ist aktueller denn je. Verschiedene Forschungsrichtungen nähern sich diesem Thema vor allem unter den Aspekten Sucht und Prävention. Bislang fehlt je-doch eine volkswirtschaftliche Betrachtung, die diesen Themenkomplex auf hoher Abstraktionsebene untersucht, um hieraus rechtspolitische Empfehlun-gen abzuleiten.
Das vorliegende Buch schließt einen kleinen Teil der klaffenden Forschungs-lücke. Insbesondere die folgenden Beiträge werden geleistet:
Das vorliegende Buch schließt einen kleinen Teil der klaffenden Forschungs-lücke. Insbesondere die folgenden Beiträge werden geleistet:
- die detaillierte Aufgliederung der durch Geldspiele verursachten Kosten
- die Einführung eines theoretischen Modells zur Beantwortung der Fra-ge, ob Spieler rational oder irrational an Geldspielen teilnehmen
- die Falsifizierung der Rationalitätshypothese für den Großteil der Geld-spielteilnehmer
- das Aufzeigen der verschiedenen Mechanismen, mit denen die Anbieter die Spieler zur irrationalen Teilnahme an ihren Spielen verleiten
- die Ableitung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung verschiedener Geldspiele
- rechtspolitische Vorschläge für die Regulierung verschiedener Geld-spiele.