Mediengeographie | Theorie - Analyse - Diskussion | ISBN 9783837610222

Mediengeographie

Theorie - Analyse - Diskussion

herausgegeben von Jörg Döring und Tristan Thielmann
Mitwirkende
Herausgegeben vonJörg Döring
Herausgegeben vonTristan Thielmann
Buchcover Mediengeographie  | EAN 9783837610222 | ISBN 3-8376-1022-5 | ISBN 978-3-8376-1022-2
Feature

»Der sehr umfangreiche Sammelband [...] bietet auch und gerade für den Nicht-Geographen eine Fülle von Anregungen, sich mit dem Zusammenhang von Medien und Raum im weiteren Sinne zu beschäftigen - nicht nur für diejenigen, die als Stadtplaner z. B. mit der tatsächlichen Raumplanung zu tun haben, ist dies von Interesse, sondern auch für Literatur- und Kulturwissenschaftler, die sich in den letzten Jahren verstärkt mit dem sogenannten spatial turn, der raumtheoretischen Wende, einschlägigen Fragen zuwenden.« Till Kinzel, Informationsmittel (IFB), 4 (2010)
»Insgesamt gelingt es den Autorinnen und Autoren, eine vielschichtige Darstellung der Mediengeografie zu liefern. Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Studierende aus den Disziplinen der Geografie, Medienwissenschaft und Ethnologie ist ›Mediengeographie‹ ein aussagekräftiges Gesamtwerk.« merz, 4 (2010)
»In Summe bleibt die Fülle der Perspektiven und Ansätze [...] beeindruckend.« Jana Herwig, [rezens. tfm], 11 (2010)
»Im besten Sinne einer Herausgeberschrift bilden sie [Döring, Thielmann] ein Diskursfeld ab, in welchem die Beiträge singulär oder aufeinander bezogen gelesen werden können. Hinzu kommt die Leistung, zwei Beiträge (von Bruno Latour und Paul Virilio) in deutscher Erstübersetzung der hiesigen Wissenschaft verfügbar zu machen.« Steffi Schültzke, MEDIENwissenschaft, 4 (2009)

Besprochen in:

M & K, 4 (2010), Joan Kristin Bleicher Berichte zur deutschen Landeskunde, 86/2 (2012), Peter Dirksmeier

Mediengeographie

Theorie - Analyse - Diskussion

herausgegeben von Jörg Döring und Tristan Thielmann
Mitwirkende
Herausgegeben vonJörg Döring
Herausgegeben vonTristan Thielmann
Geoweb, Google Earth, GPS und Satellitenblick: Medien bringen den Raum nicht zum Verschwinden, sondern reorganisieren ihn auf soziotechnische Weise. Die Orte unserer Lebenswelt sind nur mehr als medialisierte zu denken. Was heißt das für uns als Bewohner des Raums? Wie verändern Geomedien unsere Weltanschauung? Humangeographie entdeckt die Medien, Medienwissenschaft den Raum. Mediengeographie untersucht medial erzeugte Geographien. Dieser Band bildet erstmals ab, wie sich an der Schnittstelle von physischem Raum und immateriellem Zeichen/Code ein gemeinsames, neues Forschungsfeld etabliert hat.