Jean-Luc Godard | Denkende Bilder | ISBN 9783837930115

Jean-Luc Godard

Denkende Bilder

herausgegeben von Andreas Hamburger, Gerhard Schneider, Peter Bär, Timo Storck und Karin Nitzschmann
Mitwirkende
Herausgegeben vonAndreas Hamburger
Herausgegeben vonGerhard Schneider
Herausgegeben vonPeter Bär
Herausgegeben vonTimo Storck
Herausgegeben vonKarin Nitzschmann
Beiträge vonJoachim F. Danckwardt
Beiträge vonAndreas Hamburger
Beiträge vonAndreas Jacke
Beiträge vonKatharina Leube-Sonnleitner
Beiträge vonGerhard Midding
Beiträge vonKarin Nitzschmann
Beiträge vonWilfried Reichart
Beiträge vonAndreas Rost
Beiträge vonGerhard Schneider
Beiträge vonDietrich Stern
Beiträge vonTimo Storck
Buchcover Jean-Luc Godard  | EAN 9783837930115 | ISBN 3-8379-3011-4 | ISBN 978-3-8379-3011-5
Leseprobe

»Von hoher Qualität sind alle Beiträge, während aber die Aufsätze der Filmjournalisten Reichart und Midding auch Lesevergnügen bereiten, stellt der psychoanalytische Blick auf die Filme – wie Godards Filme selbst – deutlich höhere Anforderungen an den Leser. Gerade dieser ungewohnte und neue Blick führt aber freilich auch zu neuen Einsichten und kann eine erneute Sichtung der Filme oder eine weitere Beschäftigung mit Godards Filmen im Allgemeinen wesentlich bereichern.« Walter Gasperi, www. film-netz. com am 27. Juni 2021
»Godard polarisiert extrem. So erschien zu seinem runden Geburtstag nicht nur eine neue Biographie von Bert Rebhandl, sondern auch eine Veröffentlichung aus dem Psychosozial-Verlag. Letztere nähert sich den Filmen Godards mit den Mitteln der Psychoanalyse (...) In den Analysen nehmen die Filme der 60er Jahre einen Hauptteil ein (Außer Atem wird gleich zweimal behandelt). Das Buch endet mit Godards neustem Werk Bilderbuch.« Marco Koch, 35 Millimeter Retro-Filmmagazin, Nr. 41, 03/2021 »In zwölf jeweils knapp zehnseitigen Kurzessays analysieren, hinterfragen und würdigen die Autoren das Gesamtwerk Godards und seinen Ansatz, Film als ›Denken in Bildern‹ zu interpretieren. (...) Die einzelnen Beiträge sind wissenschaftlich fundiert, anspruchsvoll, bleiben aber zugleich überwiegend gut verständlich. Sie bieten ausnahmslos Literaturangaben und kurze Zusammenfassungen auf Deutsch und Englisch. Auch als Werkeinführung einsetzbar, sollte der Band vor allem in gut gepflegten Beständen zur Filmtheorie nicht fehlen.« Mario Kowalak, ekz. bibliotheksservice 2021/01
»Das Niveau der Texte ist sehr hoch und das Buch ein schönes Geschenk zum 90. Geburtstag.« Hans Helmut Prinzler, www. hhprinzler. de, 3. Dezember 2020
»Nach der neugierig machenden Einleitung von Andreas Hamburger nimmt Wilfried Reichert auf, was Godards Lebensgefährtin auf den Grabstein ihres Partners schreiben würde. Und tatsächlich ist ›Au contraire‹ ein gutes Motto, um sich Godard nähern zu können.« Werner Fuchs, Leserkommentar, 22. November 2020

Jean-Luc Godard

Denkende Bilder

herausgegeben von Andreas Hamburger, Gerhard Schneider, Peter Bär, Timo Storck und Karin Nitzschmann
Mitwirkende
Herausgegeben vonAndreas Hamburger
Herausgegeben vonGerhard Schneider
Herausgegeben vonPeter Bär
Herausgegeben vonTimo Storck
Herausgegeben vonKarin Nitzschmann
Beiträge vonJoachim F. Danckwardt
Beiträge vonAndreas Hamburger
Beiträge vonAndreas Jacke
Beiträge vonKatharina Leube-Sonnleitner
Beiträge vonGerhard Midding
Beiträge vonKarin Nitzschmann
Beiträge vonWilfried Reichart
Beiträge vonAndreas Rost
Beiträge vonGerhard Schneider
Beiträge vonDietrich Stern
Beiträge vonTimo Storck
Jean-Luc Godard hat mit seinem Œuvre das Kino revolutioniert. Was er als Kritiker in der Filmzeitschrift Cahiers du cinéma vom französischen Kino forderte, setzte er später als Hauptvertreter der Nouvelle Vague in seinen Werken praktisch um. In Außer Atem (1960) verwendet er als erster Regisseur den Jump-Cut, in Die Verachtung (1963) bricht er immer wieder mit der Realität, indem er seine Schauspieler*innen aus der Rolle fallen lässt und sich selbst in der Rolle des Bildschöpfers mit einbringt. Das reflexive Moment wird zum Charakteristikum seiner Arbeiten. Die Dekonstruktion illusionistischer Bilder zeigt sich auch nach seiner Rückkehr zum Erzählkino in Vorname Carmen (1983) – nun allerdings unterschwelliger und nicht mehr ganz so provokativ. In Adieu au langage (2014) und Bildbuch (2018) nutzt Godard radikal Bild- und Tonmontagen für seine (Psycho-)Analyse der kapitalistischen Welt.
Die Autorinnen und Autoren nehmen das Werk des französischen Regisseurs von seinen Anfängen bis zu seinen jüngsten Filmen in den Blick und analysieren seinen radikalen Ansatz, den Film als Denken in Bildern zu verstehen.
Mit Beiträgen von Joachim Danckwardt, Andreas Hamburger, Andreas Jacke, Katharina Leube-Sonnleitner, Gerhard Midding, Karin Nitzschmann, Wilfried Reichart, Andreas Rost, Gerhard Schneider, Timo Storck und Dietrich Stern