Erkenntnisse des Neuroleaderships für die unternehmerische Projektarbeit von Marco Lück | Gründe des Scheiterns, Relation zur Mitarbeitermotivation, Lösungsansätze | ISBN 9783844027037

Erkenntnisse des Neuroleaderships für die unternehmerische Projektarbeit

Gründe des Scheiterns, Relation zur Mitarbeitermotivation, Lösungsansätze

von Marco Lück
Buchcover Erkenntnisse des Neuroleaderships für die unternehmerische Projektarbeit | Marco Lück | EAN 9783844027037 | ISBN 3-8440-2703-3 | ISBN 978-3-8440-2703-7

Erkenntnisse des Neuroleaderships für die unternehmerische Projektarbeit

Gründe des Scheiterns, Relation zur Mitarbeitermotivation, Lösungsansätze

von Marco Lück
Um effizient, innovativ und wettbewerbsfähig zu sein, führt für Unternehmen heutzutage kein Weg an Projektarbeit vorbei. Dennoch zeigen aktuelle Studien, dass lediglich ein Drittel aller initiierten Projekte erfolgreich umgesetzt werden können. Die Gründe für das Scheitern sind vielfältig und häufig in einem allzu Methoden-fokussierten Vorgehen begründet. Ein „Hebel“ der hierauf Einfluss nimmt, ist der Faktor Mensch. Erkenntnisse der Neurowissenschaften zeigen, dass Motivationsprobleme der Mitarbeiter sich entsprechend negativ auf die Ergebnisse ihrer Arbeit auswirken. Hierauf aufbauend ergeben sich neue Möglichkeiten, den zuvor beschriebenen Teufelskreis zu durchbrechen und die Projektarbeit erfolgsmotivierter zu gestalten.
Die vorliegende Arbeit untersucht die bestehenden Ansätze der Neurowissenschaften auf eine mögliche Anwendbarkeit aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Weiter werden vorhandene Erkenntnisse, warum Projekte scheitern, analysiert und das Projektkonstrukt sowie die Disziplin des Projektmanagements untersucht. Auf Basis der Erkenntnisse der Neurowissenschaften und der Theorien der Motivation wird ein Einstieg in die Messung der Grundbedürfnisbefriedigung der Projektmitarbeiter ermöglicht. Die hierauf aufbauende Untersuchung zeigt die vorherrschende Situation. Auf dieser Basis werden denkbare Lösungsansätze abgeleitet, die in der Praxis berücksichtigt werden können. Hierdurch kann ein Bedürfnisbefriedigungsbewusstsein geschaffen und eine intrinsische Motivation der Mitarbeiter unterstützt oder im gegenteiligen Fall einer möglichen negativen Entwicklung entgegengewirkt werden.