EU Immigration and Asylum Law | A Commentary | ISBN 9783848712854

EU Immigration and Asylum Law

A Commentary

herausgegeben von Daniel Thym und Kay Hailbronner
Mitwirkende
Herausgegeben vonDaniel Thym
Herausgegeben vonKay Hailbronner
Buchcover EU Immigration and Asylum Law  | EAN 9783848712854 | ISBN 3-8487-1285-7 | ISBN 978-3-8487-1285-4

EU Immigration and Asylum Law

A Commentary

herausgegeben von Daniel Thym und Kay Hailbronner
Mitwirkende
Herausgegeben vonDaniel Thym
Herausgegeben vonKay Hailbronner
Da wesentliche Teile des Ausländer- und Asylrechts in die Kompetenz der EU übergegangen sind, werden die auf der Grundlage des EG-Vertrags erlassenen Verordnungen und Richtlinien von immer größerer Bedeutung für die Praxis der Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichte. Allein in Deutschland sind mehr als fünf Vorlagen zur Auslegung von Richtlinien, insbesondere im Bereich der sog. Qualifikationsrichtlinie (Kriterien der Anerkennung als Flüchtling) von deutschen Gerichten beim Europäischen Gerichtshof anhängig gemacht worden. Auch die Ausländerbehörden sind verpflichtet, Verordnungen und Richtlinien zur Auslegung des nationalen Rechts bzw. zur Korrektur des nationalen Rechts anzuwenden. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen EU-Mitgliedstaaten finden sich daher zahlreiche Gerichtsentscheidungen, die sich mit der Auslegung von EU-Richtlinien und Verordnungen im Bereich des Ausländer- und Asylrechts beschäftigen. Das englischsprachige Werk dient der Darstellung der wichtigsten Richtlinien in den Bereichen:
Qualifizierung als Flüchtling (Qualifikationsrichtlinie), Asylverfahren (Verfahrensrichtlinie), Rechtsstellung von Studierenden (Studentenrichtlinie), Forscher (Forscherrichtlinie), Familiennachzug von Drittstaats-angehörigen (Familiennachzugsrichtlinie), Einwanderung von Arbeitnehmern zum Zweck der Arbeitsaufnahme (Blue Card-Richtlinie), Rechtsstellung von sich länger im EU-Gebiet aufhaltenden Drittstaatsangehörigen (Rechtsstellung der Drittstaatsangehörigen), Zuständigkeit zur Prüfung von Asylgesuchen (sog. Dublin-Verordnung).
Vorteile auf einen Blick durch Migrationsdruck auf Europa in erheblichem Maße praxisrelevant Übertragung der deutschen Tradition kommentierter Gesetze auf den angelsächsischen Sprachraum Hilfestellung bei der Auslegung dieser Richtlinien, insbesondere für die Praxis Fokus auf EU-Entscheidungen und Entscheidungen nationaler Gerichte