Deutsch - aber richtig! Lesebuch von Elisabeth Nevyjel | Lesebuch für Kinder mit Deutsch las Zweitsprache ab der 3. Klasse Volksschule (Grundschule) | ISBN 9783852535470

Deutsch - aber richtig! Lesebuch

Lesebuch für Kinder mit Deutsch las Zweitsprache ab der 3. Klasse Volksschule (Grundschule)

von Elisabeth Nevyjel, illustriert von Valerie Bruckbög
Buchcover Deutsch - aber richtig! Lesebuch | Elisabeth Nevyjel | EAN 9783852535470 | ISBN 3-85253-547-6 | ISBN 978-3-85253-547-0

Deutsch - aber richtig! Lesebuch

Lesebuch für Kinder mit Deutsch las Zweitsprache ab der 3. Klasse Volksschule (Grundschule)

von Elisabeth Nevyjel, illustriert von Valerie Bruckbög
Das vorliegende Lesebuch für die 3. und 4. Schulstufe richtet sich in erster
Linie an Kinder mit Migrationshintergrund, aber auch an alle anderen, die
an interkulturellem und globalem Lernen interessiert sind. Kinder, deren
Erstsprache nicht Deutsch ist, haben mitunter auch auf der 3. und 4. Schulstufe
noch Schwierigkeiten, deutschsprachige Texte, die für Muttersprachler
geschrieben sind, inhaltlich und sprachlich zu verstehen, weil sie zwar die Alltagssprache,
nicht aber die Bildungssprache in ausreichendem Maße beherrschen.
Diese setzt sowohl im lexikalischen, als auch im grammatikalischen
und syntaktischen Bereich Kenntnisse voraus, die DaZ-Kinder noch nicht
haben können.
Hier setzt das vorliegende Buch an: Es soll den Kindern eine Vielfalt an
Themen nahebringen, ohne sie sprachlich zu überfordern, und sie langsam
und in kleinen Schritten an die Bildungssprache heranführen. Aus diesem
Grund wird bewusst eine einfache Sprache verwendet. Auf Fachausdrücke,
aber auch auf altertümliche Ausdrücke und nicht alltägliche Wörter wird
entweder ganz verzichtet, oder diese werden auf leicht verständliche Weise
erklärt. Insbesondere der Arbeitsteil orientiert sich primär am Aufbau des
Lexikons und schwieriger Sprachstrukturen.
Thematisch wird sowohl auf traditionelle Themen der 3. und 4. Schulstufe
zurückgegriffen, als auch auf Themen, die aus dem Alltag der Migrantenfamilien
stammen. Letztlich werden bewusst auch Konfliktthemen bearbeitet,
um den Kindern das Gefühl zu geben, dass ihre Lebenswelt auch in der
Schule präsent ist und sie mit ihren Problemen nicht allein gelassen werden.