Journal für Entwicklungspolitik 2003/2 von Dieter Senghaas | Neue internationale Armutsprogramme: Neoliberalismus mit menschlichem Gesicht? | ISBN 9783854760931

Journal für Entwicklungspolitik 2003/2

Neue internationale Armutsprogramme: Neoliberalismus mit menschlichem Gesicht?

von Dieter Senghaas und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinDieter Senghaas
Autor / AutorinMichael Hofmann
Autor / AutorinRalf Schröder
Autor / AutorinJenina J Chavez
Autor / AutorinShalmali Guttal
Autor / AutorinRobert Kappel
Autor / AutorinHans J Burchardt
Autor / AutorinIrene Knoke
Autor / AutorinMonika Vögel
Autor / AutorinMichael Obrovsky
Buchcover Journal für Entwicklungspolitik 2003/2 | Dieter Senghaas | EAN 9783854760931 | ISBN 3-85476-093-0 | ISBN 978-3-85476-093-1

Journal für Entwicklungspolitik 2003/2

Neue internationale Armutsprogramme: Neoliberalismus mit menschlichem Gesicht?

von Dieter Senghaas und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinDieter Senghaas
Autor / AutorinMichael Hofmann
Autor / AutorinRalf Schröder
Autor / AutorinJenina J Chavez
Autor / AutorinShalmali Guttal
Autor / AutorinRobert Kappel
Autor / AutorinHans J Burchardt
Autor / AutorinIrene Knoke
Autor / AutorinMonika Vögel
Autor / AutorinMichael Obrovsky
Der 'Washington Konsens' schreibt den verschuldeten Ländern rigide Strukturanpassungsprogramme vor. Nachdem die soziale Krise eine Dimension erreicht hatte, die auch von den Programmerfindern, den internationalen Finanzinstitutionen, nicht mehr zu ignorieren war, begann die Weltbank Programme zu konzipieren, mit denen die schlimmsten 'sozialen Anpassungskosten' abgefedert werden sollen. Die Beiträge setzen sich kritisch mit diesen Konzepten zur Armutsbekämpfung auseinander, die in Lateinamerika, Afrika, Asien sowie Osteuropa umgesetzt werden. Das seit 18 Jahren eingeführte Journal für Entwicklungspolitik wird von einer interdisziplinär zusammengesetzten Redaktion herausgegeben und will gesellschaftspolitische Informationen zur Entwicklungspolitik verbreiten. Jedes Heft behandelt ein Schwerpunktthema, bringt aber auch freie Beiträge sowie Rezensionen zu entwicklungspolitischen Neuerscheinungen.