Biochemie der Ernährung von Gertrud Rehner | ISBN 9783860253885

Biochemie der Ernährung

von Gertrud Rehner und Hannelore Daniel
Mitwirkende
Autor / AutorinGertrud Rehner
Autor / AutorinHannelore Daniel
Buchcover Biochemie der Ernährung | Gertrud Rehner | EAN 9783860253885 | ISBN 3-86025-388-3 | ISBN 978-3-86025-388-5

„Statt einer Gliederung nach chemisch-deskriptiven Gesichtspunkten und damit nach Substanzklassen steht bei diesem didaktisch herausragenden Lehrbuch die Funktion auf der Ebene der Zelle und des Organismus im Mittelpunkt. Das Buch ist somit ein hervorragendes Nachschlagewerk für Ernährungswissenschaftler, Biologen und Chemiker.“ vasomed 4/1999 September 1999
„Das lehrerprobte Team im Studiengang Ernährungswissenschaft in Gießen hat die Lücke gefüllt und für Studierende der Ernährungswissenschaften, ernährungsmedizinisch interessierte Medizinstudenten und Diätassistenzberufe aus der riesigen Fülle des Stoffes der Biochemie und Molekularbiologie jene Stoffe ausgewählt, die für ernährungsbiochemische Komplexe wichtig sind.“ Hamburger Ärzteblatt, 12/99
„Das Buch ist in erster Linie für Studenten/innen der Ernährungswissenschaft gedacht. Es ist aber auch ein hervorragendes Nachschlagewerk für alle, die mit Ernährung zu tun haben wollen.“ Knack-Punkt 6/99 Dezember 1999
„Dies ist ein in mehrfacher Hinsicht ungewöhnliches Buch. Zu den wichtigsten Besonderheiten gehört die grundsätzliche didaktische Vorgehensweise. (...) Seine besondere Konzeption, die vermittelten Inhalte sowie viele Abbildungen, sehr durchdacht konzipiert, instruktiv und mit eindrucksvoller Einfachheit entworfen, dürften ihm eine zahlreiche Leserschaft sowohl unter Studenten als auch Fachkollegen der Ernährungswissenschaft, Medizin, Biochemie und Biologie sichern.“ H.-J. F. Zunft in Ernährungsforschung 44 (1999) 4
„Das Lehrbuch und Nachschlagewerk stellt den Nährstoff-Stoffwechsel ins Zentrum seiner Darstellung, beginnend auf molekularer Ebene bis hin zur Ebene der Organe. Dabei wird Grundlagenwissen mit aktuellen Forschungsergebnissen der Biochemie der Ernährung elegant verbunden.“ BIO-Forschung und Entwicklung 12/99„Das mit dem didaktischen Geschick hervorragend aufgebaute und griffig gegliederte, den anspruchsvollen, bis in die molekularen Dimensionen führenden Stoff mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, und Formeln sehr anschaulich vermittelte Werk verrät Lehrerfahrung und Einfühlungsvermögen. (...) Für Studierende der Ernährungswissenschaft sollte das als Lehrbuch beworbene Werk zur Prüfungslektüre erhoben werden.“ Berthold Gaßmann, Bergholz-Rehbrücke in Ernährungsumschau August 1999„Das Buch ist ein Novum und füllt eine große Lücke. (...) Als Lebensmittelwissenschaftler muß man es haben!“ aus: European Food Research and Technology

„Es ist ein ausgezeichnetes Lehrbuch für Studenten der Ernährungswissenschaften und für Mediziner, die dieser Thematik auf die Spur gehen wollen.“ aus: MediBook

Biochemie der Ernährung

von Gertrud Rehner und Hannelore Daniel
Mitwirkende
Autor / AutorinGertrud Rehner
Autor / AutorinHannelore Daniel
„Biochemie der Ernährung“ ist ein Lehrbuch für Studenten der Ernährungswissenschaft und ein Nachschlagewerk für Ernährungswissenschaftler, Mediziner, Biologen und Chemiker.
Da sich die Aufnahme und Metabolisierung der Nährstoffe sowie die Eliminierung der unverwertbaren Endprodukte primär auf der Ebene von Zellen abspielen, bildet die Zellbiologie einen ausführlichen einführenden Teil. Hier erläutern die Autorinnen unter anderem den Substanzdurchtritt durch die biologische Membran sowie die Steuerung des Stoffwechsels auf der Ebene der enzymatischen Katalyse und der Hormone. Der zweite Teil des Buches ist der Organspezifität der biochemischen Prozesse gewidmet. Es wird der Weg der Nährstoffe durch den menschlichen Körper beschrieben: von der Nahrungs- und Trinkwasseraufnahme über die Verdauung und Resorption im Magendarmtrakt bis hin zur Verteilung der Nährstoffe und der Aufrechterhaltung der Homöostase durch das Blut. Der Stoffwechsel der Nährstoffe in Leber, Fett- und Muskelgewebe sowie in der Niere bilden den Abschluß. Statt einer Gliederung nach chemisch-deskriptiven Gesichtspunkten und damit auch der Substanzklassen steht bei diesem didaktisch herausragenden Lehrbuch die Funktion auf der Ebene der Zelle und des Organismus im Mittelpunkt.