Das Wendland-Buch | Erlebnisregion Naturpark Elbufer-Drawehn | ISBN 9783860373088

Das Wendland-Buch

Erlebnisregion Naturpark Elbufer-Drawehn

herausgegeben von Manfred Fortmann
Buchcover Das Wendland-Buch  | EAN 9783860373088 | ISBN 3-86037-308-0 | ISBN 978-3-86037-308-8

Das Wendland-Buch

Erlebnisregion Naturpark Elbufer-Drawehn

herausgegeben von Manfred Fortmann
Das Wendland im Landkreis Lüchow-Dannenberg bildet das 'Kernstück' des Naturparks Elbufer-Drawehn. Einer Region mit viel Natur und einer wunderschönen Landschaft, mit viel Kultur und einer interessanten Geschichte,. und mit vielen interessanten und sympathischen Menschen, die hier ihre Heimat (gefunden) haben.
Die Erlebnisregion Elbtalaue-Wendland bietet eine große Vielfalt auf relativ kleiner Fläche. Ob Urlaubsgast, Einheimischer oder Hergezogener, ob Alt oder Jung, ob Kunst- oder Naturliebhaber, Gourmet oder Gartenfreund, Sportler oder Spaziergänger, Musik- oder Literaturexperte – hier kommt einfach jeder voll auf seine Kosten. 'Das Wendland-Buch' präsentiert auf 280 Seiten die Städte und Gemeinden des Wendlandes, des Naturparks Elbufer-Drawehn und angrenzender Landkreise – gleichzeitig aber auch deren Protagonisten und Projekte. Und das ist das Besondere an diesem Buch. Denn es möchte ein Gefühl davon vermitteln, wie die Menschen hier die Vielfalt leben. So finden sich Beiträge aus Handel und Handwerk, Kunst und Kultur, Sport und Spaß, Ferien und Freizeit neben Wissenswertem zur Natur und Landschaft sowie Berichten über das Engagement und die Kreativität der hier Heimischen. Ein bunter Mix aus mehr als 200 Themen, alle reichlichst illustriert. Ganz bewusst wurden auch die unterschiedlichen Schreibstile der vielen Autorinnen und Autoren nicht zu einem einheitlichen geglättet, denn auch sie zeugen von der hier gelebten Vielfalt.
Und so ist dieses Buch gegliedert: Zunächst vermittelt eine Übersichtskarte einen Überblick über das beschriebene Gebiet. In den nachfolgenden Kapiteln geben dann entsprechende Kartenausschnitte Orientierungshilfen. Die Städte und Regionen – angefangen bei Lüchow im Wendland und endend beim nördlichen Elb-ufer in Brandenburg – bilden die 19 (geographischen) Hauptkapitel des Buches (gekennzeichnet durch grüne Überschriften). Neben den jeweils hier vertretenen Protagonisten stellen sich auch die örtlichen Museen und Schwimmbäder vor (Kennzeichnung: blaue Überschriften). Zwischen die 'regionalen' Hauptkapiteln wurden 'überregionale' Themen und Projekte eingeschoben (Kennzeichen: gelb markierte Rubriken). Im 'Register' sind dann alle im Buch enthaltenen Protagonisten und Projekte noch einmal über Stichworte bzw. Sachgebiete ausfindig zu machen.