Lenz-Jahrbuch 18 (2011) | Literatur - Kultur - Medien 1750-1800 | ISBN 9783861105084

Lenz-Jahrbuch 18 (2011)

Literatur - Kultur - Medien 1750-1800

herausgegeben von Nikola Roßbach, Ariane Martin und Matthias Luserke
Mitwirkende
Herausgegeben vonNikola Roßbach
Herausgegeben vonAriane Martin
Herausgegeben vonMatthias Luserke
Buchcover Lenz-Jahrbuch 18 (2011)  | EAN 9783861105084 | ISBN 3-86110-508-X | ISBN 978-3-86110-508-4

Lenz-Jahrbuch 18 (2011)

Literatur - Kultur - Medien 1750-1800

herausgegeben von Nikola Roßbach, Ariane Martin und Matthias Luserke
Mitwirkende
Herausgegeben vonNikola Roßbach
Herausgegeben vonAriane Martin
Herausgegeben vonMatthias Luserke
Die Lebensdaten von J. M. R. Lenz begrenzen eine entscheidende Phase der deutschen Literaturgeschichte, die mit Begriffen wie ‚Empfindsamkeit’, ‚Spätaufklärung’ oder ‚Sturm und Drang’ nur teilweise beschrieben ist. Ziel des Lenz-Jahrbuchs ist, verstärkt mitzuarbeiten an einer Kultur- und Mediengeschichte der Literatur der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Der Band 18 (2011) enthält neben aktuellen Rezensionen folgende Beiträge:
Heinrich Bosse: Jakob Michael Reinhold Lenz: Bittschrift eines Liguriers an den Adel von Ligurien (Teutscher Merkur 3 [1776], S. 151-156). Text und Kommentar
Gaby Pailer: Narrativer und dramatischer Modus. Zur Bühnenadaption von Frances Sheridans Sidney Bidulph-Romanen in Friederike Sophie Hensels Die Familie auf dem Lande / Die Entführung
Hans-Joachim Jakob: Kleine Schönheitsfehler im Zeitschriftenparadies. Das Bielefelder Volltextportal von Friedrich Nicolais Allgemeiner deutscher Bibliothek und das Problem der Rezensentenkürzel – ein Überblick
David Hill: Fragments in the Sturm und Drang and Romanticism: Goethe, Coleridge and Herder
Gesa Dane: „Das noch nie erklärte böse Ding“: Zur Anthropologie der Sünde in Goethes Bekenntnisse einer schönen Seele
Margrit Vogt: Die Entstehung der deutschsprachigen Bildkritik in Periodika der Aufklärung: Betrachtung eines Kultur- und Medientransfers
Matthias Luserke-Jaqui: Mozarts Krönungsmesse. Eine Miszelle
Gerd Thur: Lenz’ Hofmeister – zwei Drucke, eine Variante der Erstausgabe. Miszelle eines Sammlers.