Was uns Menchen verbindet von Gerhard Medicus | Humanethologische Angebote zur Verständigung zwischen Leib- und Seelenwissenschaften | ISBN 9783861355823

Was uns Menchen verbindet

Humanethologische Angebote zur Verständigung zwischen Leib- und Seelenwissenschaften

von Gerhard Medicus
Buchcover Was uns Menchen verbindet | Gerhard Medicus | EAN 9783861355823 | ISBN 3-86135-582-5 | ISBN 978-3-86135-582-3

Was uns Menchen verbindet

Humanethologische Angebote zur Verständigung zwischen Leib- und Seelenwissenschaften

von Gerhard Medicus

Inhaltsverzeichnis

Inhalt:
* Wulf Schiefenhövel: Vorwort * Einleitung * Danksagung * Einführung: von Konrad Lorenz (1987)
*** Teil I: Beiträge zur Wissenschaftstheorie der Interdisziplinarität in den Humanwissenschaften
* 1. Naturwissenschaftliche interdisziplinaritätstheoretische Grundlagen * 1.1 Die Grundfragen * 1.1.1 Die Frage nach den Verursachungen * 1.1.2 Die Frage nach der Ontogenese * 1.1.3 Die Frage nach dem Anpassungswert * 1.1.4 Die Frage nach der Phylogenese * 1.2 Die System- oder Bezugsebenen * 1.3 Anhang * 2. Beiträge der Geisteswissenschaften zum interdisziplinären Dialog der Humanwissenschaften * 2.1 Das Leib-Seele-Problem: Wie es zur Trennung der Fakultäten kam * 2.2 Ansätze zur Überwindung der Spaltung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften * 2.2.1 Poppers Postulat der Falsifizierbarkeit * 2.2.2 Der Aufbau der realen Welt nach Nicolai Hartmann * 2.2.3 Evidenzgrade und Gewissheitsansprüche * 2.2.4 David Hume und Norbert Bischof * 2.3 Ein Plädoyer für das Orientierungswissen * 2.4 Anhang
*** Teil II: Verhaltensphylogenese in Bezug auf die Großsystematik der Wirbeltiere * 3. Zur Stammesgeschichte menschlichen Erkennens * 3.1 Evolutionäre Stufen menschlichen Erkennens * 3.1.1 Erster Teil des Kapitels: phylogenetischer und ontogenetischer Kenntnisgewinn * 3.1.2 Zweiter Teil des Kapitels: Evolution kognitiver Leistungen * 3.1.3 Dritter Teil des Kapitels: Leben in Gemeinschaften und Kultur, kulturtheoretischer Ausblick * 3.1.4 Vierter Teil des Kapitels: Überschneidungen zwischen Konzepten der Psychotherapie und der Ethologie * 3.2 Anhang, weitere Aspekte der Hominisation * 4. Von der tierlichen Brutpflege zum Sozialverhalten des Menschen * 4.1 Von der Brutpflege zur Kooperativität und ihren Grenzen * 4.2 Trauer, Gruß und Abschied * 4.3 Von der Brutpflege zum Sexualverhalten * 4.3.1 Inzestvermeidende Mechanismen * 4.3.2 Geschlechterdifferenz * 5. Der Apfel vom Baum der Erkenntnis und die Vertreibung aus dem Paradies, über die Evolution von Moral * 5.1 Fragen zur Natur des Menschen * 5.2 Evolutionäre Wurzeln der Humanität * 5.2.1 Soziale Attraktivität * 5.2.2 Selbstexploration und Empathie * 5.2.3 Zeithorizont und Emphronesis als Voraussetzungen für die F%auml; higkeit Scham empfinden zu können * 5.2.4 Reflexion und verantwortliche Moral beim erwachsenen Menschen * 5.2.5 Zusammenfassung: Freiräume und Grenzen kultureller Möglichkeiten * 5.2.6 Abschließende Bemerkungen * 6. Zur Ethologie des Umganges mit Ressourcen und Besitz * 6.1 Die Ressource fällt an den Stärkeren * 6.2 Die Ressource fällt an den Ranghöheren oder/und an den zuerst Gekommenen * 6.3 Geben und Nehmen * 6.4 Besitzanspruch wird auch bei Abwesenheit des Besitzers respektiert * 6.5 Anhang zu Rangordnung und Hierarchie * 7. Der natürliche Unterschied, zur Biopsychologie der Geschlechterdifferenz * 7.1 Allgemeines, biologische Grundlagen * 7.1.1 Vorteile geschlechtlicher Fortpflanzung * 7.1.2 Grundprinzipien und Entstehungsgründe des Sexualdimorphismus * 7.2 Sexuelle Fortpflanzung bei nicht menschlichen und menschlichen Primaten * 7.2.1 Exkurs: Kommunikation bei Primaten * 7.2.2 Soziologie der Paarungssysteme bei Primaten * 7.2.3 Das „Prinzip der Antithese“ bei Geschlechtsunterschieden * 7.2.4 Menschliches Sexualverhalten * 7.3 Varianten des Sexualverhaltens * 7.4 Ausblick * 8. Folgt die psychomotorische Entwicklung des Kindes der biogenetischen Regel? * 8.1 Zur Wissenschaftsgeschichte der Regel * 8.2 Entwicklungsphysiologische Grundlagen der Rekapitulation: Metaphän und Interphän * 8.3 Die Bedeutung der Regel für die biologische Forschung * 8.4 Die biogenetische Regel und die ontogenetische Entwicklung des Verhaltens * 8.4.1 Interphänen fehlt für gewöhnlich ein externer Anpassungswert * 8.4.2 Anatomische Rekapitulation mit gleichzeitiger funktioneller „Rekapitulation“ * 8.4.3 Die Rolle ursprünglichen Verhaltens in der Ontogenese * 8.4.4 Morpho- und Psychogenese als unterschiedliche Programmschritte * 8.4.5 Keine Verhaltens-Interphäne * 8.5 Resümee
*** Teil III: Beiträge zur Ethologie einzelner Verhaltens- und Leistungsbereiche: Die Universalität vieler Leistungen bei höheren Säugetieren sowie die Sonderstellungen von Menschenaffen und Menschen stehen im Vordergrund * 9. Zur Kritik der Evolutionären Erkenntnistheorie am Konstruktivismus * 9.1 Information, „Lernen“ der Gene * 9.2 Welchen Bezug haben Information, Kenntnis, (Sinnes-)Organe, Verhalten zur Umwelt? * 9.3 Konvergenzen und Konsistenzen als Indizien für Wahrheitsähnlichkeiten * 9.4 Erwartung und Erfahrung * 9.5 Konstruktionen oder Rekonstruktionen? * 9.6 Die drei Welten bei Popper * 9.7 Einsichten und Methoden des Konstruktivismus * 9.7.1 Transparenz * 9.7.2 Pluralismus versus Monismus * 9.8 Epilog * 10. Die frühkindliche Bindung beim Menschen und ihre Bedeutung für das Leben * 10.1 Vorbemerkungen * 10.2 Verhaltensbiologische Aspekte der Bindung * 10.2.1 Menscheneltern und ihre Bindung an die Kinder * 10.2.2 Beobachtungen zur Erwachsenen-Kind-Interaktion aus dem Kulturenvergleich * 10.2.3 Allomütter und geschwisterliche „Brutpflegehilfe“ * 10.2.4 Menschenkinder und ihre Bindung an die Eltern * 10.2.5 Programmschritte der Bindung und Lösung * 10.2.6 Exkurs: Bezüge zwischen Bindung, Neugier und Selbständigkeit, das Zürcher Modell * 10.3 Die Inzesthemmung * 10.4 Die Störanfälligkeit der Bindung * 10.5 Abschließende Bemerkung * 11. Aggression aus verhaltensbiologischer/kulturenvergleichender Sicht * 11.1 Grundlagen * 11.1.1 „Aggressionen“, die keine sind * 11.2 Aggressionsauslösende Bedingungen * 11.2.1 Die drei Kategorien der genetischen Distanz * 11.2.2 Aggression im Arten- und Kulturenvergleich * 11.3 Aggressionsabschwächende und -vermindernde Bedingungen * 11.4 Zusammenfassung * 12. Zoon politikon, biopsychische Aspekte * 12.1 Grundlagen und Vorbedingungen für politisches Verhalten * 12.2 Bedingungen der Kleingruppe * 12.3 Bedingungen in Großgesellschaften * 12.3.1 Affektlogik * 12.4 Anhang
*** Aurorenbibliographie
*** Literatur
*** Register