Die Sprach-Abenteuer der kleinen Hexe von Silke Schönrade | Sprache beobachten, verstehen, beurteilen, fördern | ISBN 9783861453123

Die Sprach-Abenteuer der kleinen Hexe

Sprache beobachten, verstehen, beurteilen, fördern

von Silke Schönrade, Günter Pütz und Marc Wedel
Mitwirkende
Autor / AutorinSilke Schönrade
Autor / AutorinGünter Pütz
Autor / AutorinMarc Wedel
Buchcover Die Sprach-Abenteuer der kleinen Hexe | Silke Schönrade | EAN 9783861453123 | ISBN 3-86145-312-6 | ISBN 978-3-86145-312-3

Die Sprach-Abenteuer der kleinen Hexe

Sprache beobachten, verstehen, beurteilen, fördern

von Silke Schönrade, Günter Pütz und Marc Wedel
Mitwirkende
Autor / AutorinSilke Schönrade
Autor / AutorinGünter Pütz
Autor / AutorinMarc Wedel
Dieses Buch ist eine Grundlage für ein strukturiertes Beobachten von Sprache, Sprechen, Stimme bei 3- bis 6-jährigen Kindern. Es basiert auf der Veröffentlichung „Die Abenteuer der kleinen Hexe“ – Bewegung und Wahrnehmung beobachten, verstehen, beurteilen, fördern (Schönrade/Pütz) und ist als Weiterführung für den Bereich Sprach-, Sprech- und Stimmentwicklung zu verstehen. Eingekleidet in drei spannende Geschichten werden 24 Beobachtungssituationen vorgestellt, die elementare Bereiche kindlicher Sprachentwicklung erfassen. So können beispielsweise Aussagen über Grob- und Mundmotorik, Hör-/Merkspanne, auditive und visuelle Wahrnehmung, Blickkontakt, räumliche Orientierung, Sprachverständnis, Sprachfähigkeit, Stimmqualität, Phonologische Bewusstheit gemacht werden. Diese bilden die Grundlagen für die vielfältigen Parameter in der Sprachentwicklung und sind von großer Bedeutung. Die Märchen sind so aufgebaut, dass die Kinder spielerisch an diese Situationen herangeführt werden. Gleichzeitig werden zu den jeweiligen Beobachtungssituationen Fördervorschläge formuliert, die Anhaltspunkte für Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichen Berufsdisziplinen sein können. In diesem Sinne soll Diagnostik und Förderung im sprachlichen Kontext aufeinander bezogen und integraler Bestandteil des pädagogischen und therapeutischen Alltags werden. Besonders hilfreich für die Praxis sind die klar strukturierten und übersichtlichen Beobachtungsbögen, die eine Grundlage zur strukturierten Dokumentation bilden können – ein wichtiger Bestandteil für die Elternarbeit. Darüberhinaus wird dem Thema „Mehrsprachigkeit“ Bedeutung geschenkt. Das Buch richtet sich an alle beruflichen Disziplinen, die im pädagogischen und/oder therapeutischen Alltag mit Kindern dieser Altersgruppe arbeiten und Antworten auf die Vielfalt der Themen rund um das Thema Sprache, Sprechen, Stimme suchen. Durch die Zusammenarbeit der drei Autoren, die das Thema aus den Sichtweisen ihrer unterschiedlichen Berufs- und Arbeitsfeldern betrachten, profitiertieren die Leser von diesem breiten Erfahrungsspektrum.