Theatralische Werke in einem Band von William Shakespeare | ISBN 9783861506409

Theatralische Werke in einem Band

von William Shakespeare, herausgegeben von Radspieler Hans und Johanna Radspieler, aus dem Englischen übersetzt von Christoph Martin Wieland
Mitwirkende
Autor / AutorinWilliam Shakespeare
Übersetzt vonChristoph Martin Wieland
Herausgegeben vonRadspieler Hans
Herausgegeben vonJohanna Radspieler
Buchcover Theatralische Werke in einem Band | William Shakespeare | EAN 9783861506409 | ISBN 3-86150-640-8 | ISBN 978-3-86150-640-9

Theatralische Werke in einem Band

von William Shakespeare, herausgegeben von Radspieler Hans und Johanna Radspieler, aus dem Englischen übersetzt von Christoph Martin Wieland
Mitwirkende
Autor / AutorinWilliam Shakespeare
Übersetzt vonChristoph Martin Wieland
Herausgegeben vonRadspieler Hans
Herausgegeben vonJohanna Radspieler
Shakespeare in einem Band:
Als Wieland den Versuch wagte, die Dramen des genialen englischen Stückeschreibers erstmals ins Deutsche zu bringen, prophezeiten ihm die Literaten der Zeit ein sicheres Scheitern: Shakespeare sei nicht zu übersetzen! Wieland ließ sich nicht beirren, übersetzte in vier Jahren 22 Stücke und löste eine beispiellose Welle der Shakespeare-Begeisterung aus. Dem jungen Goethe, Schiller und vielen ihrer Zeitgenossen hat Wieland den ersten und oft auch einzigen Zugang zu Shakespeares Dramen eröffnet.
Kenner rühmen seine Übersetzung bis heute als die kraftvollere deutsche Version, weil sie „vieles wesentlich genauer und schärfer zum Ausdruck bringt, als es die. zählebig kanonische Schlegel-Tieck’sche Blankversübersetzung vermag … Seine Übertragungen bereicherten … die deutsche Sprache durch eine Vielzahl an Wortneuschöpfungen, die auf die Zeitgenossen zwar befremdend wirkten, deren Prinzip, nämlich Worte aus bereits vorhandenen Bestandteilen zu formen, aber über den Sturm und Drang in die deutsche Literatursprache eingegliedert wurde“ (Kulturmagazin Falter). Dank Shakespeare erweiterte Wieland die deutsche Sprache um Steckenpferd, Abschiednehmen, Kriegserklärung, Milchmädchen, Schafsgesicht, Liebeswut und andere belebende Wortschöpfungen. Rolf Vollmann lobt Wielands Shakespeare als „die beste Übersetzung, wenn es darum geht, einen möglichst unverstellten Weg zu Shakespeares Sprachgenie zu finden“.
Hier sind sämtliche 22 von Christoph Martin Wieland übertragenen „Theatralischen Werke“, getreu der ersten Zürcher Ausgabe von 1762 bis 1766 und der zweiten von 1986 bis 1993, herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Hans und Johanna Radspieler, erstmals in einem Band.
Ein St. Johannis Nachts-Traum, Das Leben und der Tod des Königs Lear, Wie es euch gefällt oder: Die Freundinnen, Maass für Maass oder wie einer misst, so wird ihm wieder gemessen, Der Sturm oder: Die bezauberte Insel, o Der Kauffmann von Venedig, Timon von Athen, Leben und Tod des Königs Johann, Julius Cäsar, Antonius und Cleopatra, Die Irrungen oder Die doppelten Zwillinge, Leben und Tod König Richard des Zweyten, König Heinrich der Vierte. Der erste und der zweyte Theil, Viel Lermens um Nichts, Das Trauerspiel von Macbeth, Die Zween edle Veroneser, Romeo und Juliette, Othello, der Mohr von Venedig, Was ihr wollt, Hamlet, Prinz von Dännemark, Das Winter-Mährchen.