Die Berliner Mauer in der Kunst von Anke Kuhrmann | Bildende Kunst, Literatur und Film | ISBN 9783861536529

Die Berliner Mauer in der Kunst

Bildende Kunst, Literatur und Film

von Anke Kuhrmann, Doris Liebermann und Annette Dorgerloh
Mitwirkende
Autor / AutorinAnke Kuhrmann
Autor / AutorinDoris Liebermann
Autor / AutorinAnnette Dorgerloh
Buchcover Die Berliner Mauer in der Kunst | Anke Kuhrmann | EAN 9783861536529 | ISBN 3-86153-652-8 | ISBN 978-3-86153-652-9
Ein Muss für Mauerforscher, Freunde der schönen Künste und Geschichtsfreaks. Frank Willmann, Weltexpress Die Autorinnen. betrachten Motive, Darstellungsweisen und Chiffren, mit denen sich Bildene Künstler, Schriftsteller und Filmer der Berliner innerdeutschen Grenze näherten und nähern. Sie leuchten in drei Kapiteln und darin in überwiegend chronologisch angelegten Darstellungen die ganze Bandbreite der Enstehungszusammenhänge und der Werke von regimetreuen Auftragsarbeiten bis zu offen kritischen Arbeiten aus. Stefan Otto, kino-zeit. de Die drei Autorinnen stellen mit der Publikation ihrer Forschungsarbeit eine umfangreiche Materialsammlung zur Berliner Mauer in Bildender Kunst, Literatur und Film bereit, wobei das einzelne Werk nicht nur in seiner Thematik, sondern auch mit seinen zeit- und mentalitätsgeschichtlichen Kontexten greifbar wird. Deutschland Archiv

Die Berliner Mauer in der Kunst

Bildende Kunst, Literatur und Film

von Anke Kuhrmann, Doris Liebermann und Annette Dorgerloh
Mitwirkende
Autor / AutorinAnke Kuhrmann
Autor / AutorinDoris Liebermann
Autor / AutorinAnnette Dorgerloh
In drei ausführlichen, teils reich bebilderten Kapiteln untersuchen die Autorinnen Motive, Darstellungsweisen und Chiffren, mit denen sich Künstler, Schriftsteller und Filmemacher aus Ost und West der Berliner Mauer näherten. Es wird die ganze Bandbreite der Entstehungs- und Produktionszusammenhänge ausgeleuchtet, von der regimetreuen Auftragsarbeit bis zum staatsfeindlichen Kunstprodukt. Die chronologisch angelegten Darstellungen beginnen vor dem Mauerbau und enden mit der bewegten Zeit nach dem Mauerfall. Dabei wird deutlich: Ungleich mehr Künstler, Schriftsteller und Filmemacher haben sich mit der Grenze auseinander gesetzt als bisher angenommen – sei es als Bauwerk des Kalten Krieges, als Berliner Wahrzeichen oder als Symbol einer friedlichen Revolution. Mit mehr als 130 Abbildungen wird das behandelte Thema dem Leser besonders gut veranschaulicht.