×
Denkmalpflegerischer Umgang mit römischen Bodendenkmälern im deutschsprachigen Raum zwischen 1750 und 1950
von Renate SchiwallDenkmalpflege in der Praxis:
Wie man im deutschsprachigen Raum zwischen 1750 und 1950 mit diesen Denkmälern verfahren ist, welchem Zeitgeschmack die Konservierungsverfahren unterlagen und welche Haltbarkeitsdauer sie gewährleisten können, diesen Fragen geht der vorliegende Band nach. Von der konservatorischen Überdeckung (Wiederverschütten des Denkmals) bis zur Vollkonstruktion ist die Spannbreite der denkmalpflegerischen Verfahren sehr weit. Anhand zahlreicher Beispiele – vorwiegend aus Deutschland – soll ein Überblick über die in der Vergangenheit angewandten Konservierungsverfahren gegeben und damit eine Grundlage für die zukünftige Beschäftigung mit Bodendenkmälern geschaffen werden.
Wie man im deutschsprachigen Raum zwischen 1750 und 1950 mit diesen Denkmälern verfahren ist, welchem Zeitgeschmack die Konservierungsverfahren unterlagen und welche Haltbarkeitsdauer sie gewährleisten können, diesen Fragen geht der vorliegende Band nach. Von der konservatorischen Überdeckung (Wiederverschütten des Denkmals) bis zur Vollkonstruktion ist die Spannbreite der denkmalpflegerischen Verfahren sehr weit. Anhand zahlreicher Beispiele – vorwiegend aus Deutschland – soll ein Überblick über die in der Vergangenheit angewandten Konservierungsverfahren gegeben und damit eine Grundlage für die zukünftige Beschäftigung mit Bodendenkmälern geschaffen werden.