Ein Patagonier in Berlin | Texte der deutschen Gombrowicz-Rezeption | ISBN 9783862762330

Ein Patagonier in Berlin

Texte der deutschen Gombrowicz-Rezeption

herausgegeben von Marek Zybura
Mitwirkende
Herausgegeben vonMarek Zybura
Beiträge vonIngeborg Bachmann
Beiträge vonHans Jürgen Balmes
Beiträge vonHanjo Berressem
Beiträge vonFrancois Bondy
Beiträge vonHermann Burger
Beiträge vonGünther Busch
Beiträge vonJan Conrad
Beiträge vonKarl Dedecius
Beiträge vonNorbert Franz
Beiträge vonWolfgang Hädecke
Beiträge vonRudolf Hartung
Beiträge vonPeter Hamm
Beiträge vonBeata Hammerschmid
Beiträge vonKlaus Harpprecht
Beiträge vonOliver vom Hove
Beiträge vonFelix Philipp Ingold
Beiträge vonKonstantin A. Jelenski
Beiträge vonUrs Jenny
Beiträge vonRolf Kellner
Beiträge vonMarianne Kesting
Beiträge vonPeter Kliemann
Beiträge vonWalter Klier
Beiträge vonVolker Klotz
Beiträge vonKlaus Konjetzky
Beiträge vonErnst Josef Krzywon
Beiträge vonErnst Kreuder
Beiträge vonOlaf Kühl
Beiträge vonHeinrich Kunstmann
Beiträge vonGudrun Langer
Beiträge vonJürgen Manthey
Beiträge vonHans Mayer
Beiträge vonFritz Raddatz
Beiträge vonMarcel Reich-Ranicki
Beiträge vonGerman Ritz
Beiträge vonHerta Schmid
Beiträge vonDietrich Scholze
Beiträge vonFranz Schuh
Beiträge vonBrigitte Schultze
Beiträge vonHelmut Ulrich
Beiträge vonWitold Wirpsza
Beiträge vonRalph Rainer Wuthenow
Buchcover Ein Patagonier in Berlin  | EAN 9783862762330 | ISBN 3-86276-233-5 | ISBN 978-3-86276-233-0

Ein Patagonier in Berlin

Texte der deutschen Gombrowicz-Rezeption

herausgegeben von Marek Zybura
Mitwirkende
Herausgegeben vonMarek Zybura
Beiträge vonIngeborg Bachmann
Beiträge vonHans Jürgen Balmes
Beiträge vonHanjo Berressem
Beiträge vonFrancois Bondy
Beiträge vonHermann Burger
Beiträge vonGünther Busch
Beiträge vonJan Conrad
Beiträge vonKarl Dedecius
Beiträge vonNorbert Franz
Beiträge vonWolfgang Hädecke
Beiträge vonRudolf Hartung
Beiträge vonPeter Hamm
Beiträge vonBeata Hammerschmid
Beiträge vonKlaus Harpprecht
Beiträge vonOliver vom Hove
Beiträge vonFelix Philipp Ingold
Beiträge vonKonstantin A. Jelenski
Beiträge vonUrs Jenny
Beiträge vonRolf Kellner
Beiträge vonMarianne Kesting
Beiträge vonPeter Kliemann
Beiträge vonWalter Klier
Beiträge vonVolker Klotz
Beiträge vonKlaus Konjetzky
Beiträge vonErnst Josef Krzywon
Beiträge vonErnst Kreuder
Beiträge vonOlaf Kühl
Beiträge vonHeinrich Kunstmann
Beiträge vonGudrun Langer
Beiträge vonJürgen Manthey
Beiträge vonHans Mayer
Beiträge vonFritz Raddatz
Beiträge vonMarcel Reich-Ranicki
Beiträge vonGerman Ritz
Beiträge vonHerta Schmid
Beiträge vonDietrich Scholze
Beiträge vonFranz Schuh
Beiträge vonBrigitte Schultze
Beiträge vonHelmut Ulrich
Beiträge vonWitold Wirpsza
Beiträge vonRalph Rainer Wuthenow
Die Ursprünge deutscher Rezeption des Schaffens von Witold Gombrowicz (1904–1969) und ihr Verlauf im 20. Jahrhundert entziehen sich heute breiterer Kenntnis, obwohl das Werk selbst dem interessierten Lesepublikum zugänglich ist wie noch nie zuvor. Dies betrifft insbesondere die frühe Phase, die mit der Werkausgabe im Neske Verlag (Pfullingen) verbunden war, aber auch die Reaktion auf die zweite Werkausgabe im Carl Hanser Verlag. Deshalb verfolgt die vorliegende Dokumentation das Ziel, dem an Gombrowicz interessierten Leser die markantesten Zeugnisse jener Rezeption an die Hand zu geben. Auf die Theaterkritik wird bewußt verzichtet. Sie bleibt einer separaten Bestandsaufnahme vorbehalten, weil sie in der Regel (so auch im Falle der Gombrowicz’schen Stücke) vorzüglich an den Aufführungen, am Theater also und nicht an genuinen Originaltexten, geübt wird.
In chronologischer Hinsicht beinhaltet der Band Texte aus einem knapp halben Jahrhundert der Gombrowicz-Rezeption im deutschsprachigen Raum – von 1960 (deutsches Buchdebüt des Autors mit Ferdydurke) bis 2003. Das Schlußdatum erklärt sich aus dem nachfolgenden Gombrowicz-Jahr 2004, das über den konkreten Anlaß (100. Geburtstag des Autors) hinaus eine Zäsur im Rezeptionsprozeß bildete.
Legitimiert wird eine Dokumentation zur deutschen Gombrowicz-Aufnahme durch die Tatsache, daß seinem Schaffen in der Rezeptionsgeschichte der polnischen Literatur im deutschsprachigen Raum und speziell in Deutschland ein besonderer Rang zukommt. […]
Ich überreiche das Buch den ‚Ferdydurkisten‘ in Deutschland, Österreich und der Schweiz (aus diesen drei Ländern stammen seine Autoren) in der Hoffnung, ihnen damit ein willkommenes Kompendium der deutschsprachigen literaturkritischen, essayistischen und wissenschaftlichen Reflexion über das Werk von Gombrowicz an die Hand zu geben. Die Kenner mögen daraus neue Impulse für ihre Gombrowicz-Lektüre schöpfen (oder darin diese Lektüre bestätigt finden); den mit Gombrowicz noch nicht vertrauten, aber willigen Lesern möge dieses Buch einen ersten Zugang zu seinem Werk verschaffen.
Aus dem Vorwort des Herausgebers