Kongressbericht Oberschützen, Österreich 2010 | ISBN 9783862960330

Kongressbericht Oberschützen, Österreich 2010

herausgegeben von Bernhard Habla
Buchcover Kongressbericht Oberschützen, Österreich 2010  | EAN 9783862960330 | ISBN 3-86296-033-1 | ISBN 978-3-86296-033-0

Kongressbericht Oberschützen, Österreich 2010

herausgegeben von Bernhard Habla

Inhaltsverzeichnis

Christian Ahrens, Bochum, Deutschland: Oberster Richter der deutschen Trompeter und Pauker: Der Sächsische Kurfürst oder die Dresdner Trompeter-Kameradschaft? • Elisabeth Anzenberger-Ramminger, Kirchstetten, Österreich: Das Infanterie-Regiment Nr. 20 und seine Kapellmeister. • Friedrich Anzenberger, Kirchstetten, Österreich: Militärmatriken als wichtige Quelle zur Militärkapellmeisterforschung in Österreich-Ungarn. • Klaus Aringer, Graz, Österreich: Die Blasinstrumente in Augustin Sundelins „Instrumentirungs“-Schriften von 1828. • Robert Grechesky, Indianapolis / Indiana, USA: The Wind Music of Kurt Weill. • Bernhard Habla, Oberschützen / Österreich: Musikwissenschaft und Blasmusikforschung seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Unter besonderer Berücksichtigung von Österreich und Deutschland. • Manfred Heidler, Bonn, Deutschland: Die Deutsche Militärmusik heute: Der Militärmusikdienst der Bundeswehr zwischen Tradition, Transformation und Krisenmanagement. • Patrick Hennessey, Honolulu / Hawaii, USA: Heinrich Berger: Prussian Son – “Father of Hawaiian Music”. • Keith Kinder, Oakville / Ontario, Canada: Are They Or Aren’t They By Haydn? Six Feldpartitas (Divertimenti) Hoboken II: 41- 46. • Joseph Manfredo, Mahomet / Illinois, USA: Rocky Point and Other Holidays: The Music of Ron Nelson. • Jon C. Mitchell, Boston / Massachusetts, USA: Percy Fletcher and the Worshipful Company of Musicians. • Ann-Marie Nilsson, Uppsala, Sweden, Åke Edenstrand, Jönåker, Sweden: HarmonieMusik for the Swedish Duke Fredrik Adolf (1750 – 1803) and His Brothers. • Denise Odello, Morris / Minnesota, USA: Categorizing Culture: The Wind Band and Musicology. An Essay. • Francis Pieters, Kortrijk, Belgium: When the Wind Band and the Symphony Orchestra Join Hands. • John C. Reid, Calgary / Alberta, Canada: Canadian Band Music, an Historical Overview of the Genre, With an Emphasis on Works Created by Canadian Composers for the Idiom. • Damien Sagrillo, Hellange, Luxembourg: Ida Gotkovsky. Her Life and Style Illustrated in Three Compositions for Wind Band. • Wolfgang Suppan, Graz – Pürgg, Österreich: Anmerkungen zur Klarinetten-Forschung, mit besonderer Berücksichtigung von Mozarts KV Anh. 158 bis 161. • Rytis Urniežius, Šiauliai, Lithuania: Wind Bands in Lithuania at the Crossroad of Two Traditions. Eva Vičarová, Olomouc, Czech Republic: Gustav Mahler and Military Music. • Karl H. Vigl, Meran, Italien: Anmerkungen zur „Tiroler Schule“. Versuch einer Ausweitung der Spurendeutung. • Simone Waigel, München, Deutschland: Klarinettenklang und Zeitgeist – philosophische Anmerkungen zu kulturgeschichtlichen Entwicklungen an der Schwelle zum 19. Jahrhundert.