Das Konzentrationslager und Zuchthaus Sonnenburg | ISBN 9783863312275

Das Konzentrationslager und Zuchthaus Sonnenburg

herausgegeben von Hans Coppi und Kamil Majchrzak
Mitwirkende
Herausgegeben vonHans Coppi
Herausgegeben vonKamil Majchrzak
Buchcover Das Konzentrationslager und Zuchthaus Sonnenburg  | EAN 9783863312275 | ISBN 3-86331-227-9 | ISBN 978-3-86331-227-5

Das Konzentrationslager und Zuchthaus Sonnenburg

herausgegeben von Hans Coppi und Kamil Majchrzak
Mitwirkende
Herausgegeben vonHans Coppi
Herausgegeben vonKamil Majchrzak
Sonnenburg symbolisiert wie kaum ein anderer Ort Beginn und Ende der zwölf Jahre währenden Schreckensherrschaft des NS-Regimes. Als eine der größten frühen Folter- und Haftstätten im Deutschen Reich wurde das Konzentrationslager Sonnenburg Anfang April 1933 eingerichtet. Nach dessen Auflösung im Frühjahr 1934 fungierte die Haftstätte als Zuchthaus. Von 1942 bis 1944 waren hier über 1500 Häftlinge aus dem besetzten Westeuropa und Norwegen inhaftiert, die aufgrund des Nacht-und-Nebel-Erlasses vom 7. Dezember 1941 verschleppt worden waren. Mit dem Näherrücken der Roten Armee wurde die Evakuierung der Haftanstalt angeordnet. In der Nacht vom 30. zum 31. Januar 1945 erschoss ein 17-köpfiges SS-Kommando 819 Häftlinge. Erstmals widmet sich eine Publikation der in der deutschen Erinnerungskultur weitgehend unbekannten Geschichte des Konzentrationslagers und Zuchthauses Sonnenburg von 1933 bis 1945. Die einhundert Kilometer von Berlin entfernte polnische Gemeinde Slonsk, das frühere Sonnenburg, ist mit dem neu gestalteten Museum und dem Friedhof mit den 16 Massengräbern ein europäischer Gedenk- und Mahnort.