Brautwerbung in der Kudrun von Anuoluwapo Grace Afolayan | Ein Beitrag zur Differenzierung der Frauenbilder am Beispiel Hildes und ihrer Rolle bei der Brautwerbung | ISBN 9783863760533

Brautwerbung in der Kudrun

Ein Beitrag zur Differenzierung der Frauenbilder am Beispiel Hildes und ihrer Rolle bei der Brautwerbung

von Anuoluwapo Grace Afolayan
Buchcover Brautwerbung in der Kudrun | Anuoluwapo Grace Afolayan | EAN 9783863760533 | ISBN 3-86376-053-0 | ISBN 978-3-86376-053-3
Backcover
Inhaltsverzeichnis

Brautwerbung in der Kudrun

Ein Beitrag zur Differenzierung der Frauenbilder am Beispiel Hildes und ihrer Rolle bei der Brautwerbung

von Anuoluwapo Grace Afolayan
Brautwerbung ist ein zentrales Thema der mittelalterlichen Dichtung. Jedoch werden die Frauen überwiegend als Austauschobjekt verhandelt. Die Kudrun-Dichtung nimmt eine Sonderstellung ein. Sogar mit dem Titel „Ditz puech ist von Chaudrun“ weist sie auf die besondere Stellung der Frau hin. Sie ist durch die Brautwerbung vier aufeinanderfolgender Generationen strukturiert. Die Kudrun-Dichtung lässt sich eine Steigerung von der ungefährlichen zur gefährlichen Brautwerbung feststellen. Aus diesem Grund ist davon auszugehen, dass im Hildeteil von einer mustergültigen Schemawerbung sprechen kann, und im Kudrunteil von einer Verabschiedung des Musters. Um einen Beitrag zur Differenzierung der Frauenbilder leisten zu können, hat die Autorin den mustergültigen Hildeteil ausgewählt. Allerdings wurde der Hildeteil auch im Kontext des Gesamtwerks betrachtet. Methodisch wurde die Mentalitätsgeschichte, textnahe Analyse und die quantitative Analyse angewendet. Für die ausführliche Analyse der Brautwerbung wurde das Schema von Schmid-Cadalbert zugrundegelegt, um die wichtigen Gestalten in den verschiedenen Phasen und Räumen eingehend zu betrachten. Dabei werden an der Gestalt „Hilde“ verschiedene Frauenbilder erkannt und eine weibliche Herrschergestalt repräsentiert. Außerdem wurde auf die Frage geantwortet, ob die Herrscherrollen und Geschlechterbilder eher stereotypisch dargestellt oder doch durchbrochen werden.