Die Hochschule als Innovationskultur von Ulrich Prof. Dr. Dr. h.c. Wehrlin | Herausforderung Innovationsmanagement – innovationsfreundliche Organisationskultur als Aufgabe des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements | ISBN 9783863762193

Die Hochschule als Innovationskultur

Herausforderung Innovationsmanagement – innovationsfreundliche Organisationskultur als Aufgabe des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements

von Ulrich Prof. Dr. Dr. h.c. Wehrlin
Buchcover Die Hochschule als Innovationskultur | Ulrich Prof. Dr. Dr. h.c. Wehrlin | EAN 9783863762193 | ISBN 3-86376-219-3 | ISBN 978-3-86376-219-3
Backcover

Die Hochschule als Innovationskultur

Herausforderung Innovationsmanagement – innovationsfreundliche Organisationskultur als Aufgabe des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements

von Ulrich Prof. Dr. Dr. h.c. Wehrlin
Innovationen im Sinne von Neuerungen von unternehmerischer oder wissenschaftlicher Relevanz stellen die Grundlage der Wirtschaft sowie der Wissenschaft dar und entfalten zentrale Antriebskräfte. Das Innovationsmanagement stellt eine betriebliche Kerntätigkeit dar, welche an den Eigenschaften von Innovationen ausgerichtet wird bzw. die damit verbundenen Managementaspekte vernetzt. Der Zweck des betrieblichen Innovationsmanagement besteht in der Erzielung einer Wertsteigerung des Unternehmens bzw. der Universität/Hochschule auf der Grundlage von Innovationsprozessen. Die Funktion des Innovationsmanagements lässt sich durch die neuartige Kombination von Mitteln und Zwecken realisieren. So bspw. durch die Gestaltung eines neuen Produktes bzw. einer neuen Dienstleistung, die Gestaltung eines neuen (Lern-)Prozesses im Sinn eines technischen, pädagogoschen oder wissenschaftlichen Verfahrens bzw. einer Lern(platt)form, die Gestaltung einer neuen internen wie externen Organisation bzw. eines Unternehmensnetzwerks oder die Gestaltung einer Kombination aus diesen oder weiteren Möglichkeiten. Das Innovationsmanagement ist in und für die Universitäten und Hochschulen aus mehreren Gründen bedeutend. So ist es für die Hochschule als Organisation selbst wichtig – vergleichbar wie für ein Unternehmen. Zudem sind Innovationen für (und in) Lehr- und Forschungsprozesse bedeutend. Hinzu kommt, dass die Absolventen im Sinne von innovationsschaffenden Kapazitäten wertvoll für Unternehmen, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sind. Darüberhinaus sind die Forschungsergebnisse der Universitäten und Hochschulen für Unternehmen häufig sehr hilfreich. Der Erfolg des Innovationsmanagements wird zunehmend von der richtigen, auf die Zukunft ausgerichteten Umgehensweise mit Phänomenen wie Komplexität, Dynamik und Wissen bestimmt. In der heutigen Kommunikations- und Wissensgesellschaft sind Unternehmen und Hochschulen darauf angewiesen, dass sie ihre gesamte Organisation, alle Mitarbeiter, die Visionen und Strategien auf Innovationen und die Zukunft ausrichten. Durch Innovationsmanagement lässt sich Wettbewerbsstärke durch Neuerung gewinnen. Hierzu ist eine entsprechende Organisation und Innovationskultur zu schaffen. Es sind Innovationsteams zu formen, zu integrieren und zu stärken, Innovationspromotoren einzusetzen und Leistungsanreize für Innovationen zu setzen. Das vorliegende Lehrbuch von Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Wehrlin vermittelt dem Leser neben einer Einführung in das Innovationsmanagement für Hochschulen relevante Erkenntnisse, Methoden, Konzepte, Instrumente und Kompetenzen für das Innovationsmanagement. Es richtet sich an Mitarbeiter, Dozenten, Professoren, Dekane, Manager, Leiter an Universitäten und Hochschulen, Studierende der Fachrichtungen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit im Bildungswesen.