Der Spiegel des Narziss | Vom mythologischen Halbgott zum Massenphänomen | ISBN 9783864420306

Der Spiegel des Narziss

Vom mythologischen Halbgott zum Massenphänomen

herausgegeben von Beate Ermacora und Maren Welsch
Mitwirkende
Herausgegeben vonBeate Ermacora
Herausgegeben vonMaren Welsch
Bildbeschreibung vonJulia Brennacher
Bildbeschreibung vonLotte Dinse
Bildbeschreibung vonBeate Ermacora
Bildbeschreibung vonChristian Hartard
Bildbeschreibung vonSilvia Höller
Bildbeschreibung vonMarkus Neuwirth
Bildbeschreibung vonSusanne Petersen
Bildbeschreibung vonDieter Ronte
Bildbeschreibung vonJürgen Tabor
Bildbeschreibung vonPeter Weiermair
Bildbeschreibung vonMaren Welsch
Bildbeschreibung vonSylvia Zwettler-Otte
Buchcover Der Spiegel des Narziss  | EAN 9783864420306 | ISBN 3-86442-030-X | ISBN 978-3-86442-030-6

Der Spiegel des Narziss

Vom mythologischen Halbgott zum Massenphänomen

herausgegeben von Beate Ermacora und Maren Welsch
Mitwirkende
Herausgegeben vonBeate Ermacora
Herausgegeben vonMaren Welsch
Bildbeschreibung vonJulia Brennacher
Bildbeschreibung vonLotte Dinse
Bildbeschreibung vonBeate Ermacora
Bildbeschreibung vonChristian Hartard
Bildbeschreibung vonSilvia Höller
Bildbeschreibung vonMarkus Neuwirth
Bildbeschreibung vonSusanne Petersen
Bildbeschreibung vonDieter Ronte
Bildbeschreibung vonJürgen Tabor
Bildbeschreibung vonPeter Weiermair
Bildbeschreibung vonMaren Welsch
Bildbeschreibung vonSylvia Zwettler-Otte
In der Galerie Taxispalais in Innsbruck wird nun eine große Schau mit internationaler Beteiligung samt umfangreichem Katalog eingerichtet, die das beliebte Narziss-Thema nicht nur unter der mytho­- logischen Prämisse – Narziss gilt als Pate der Malerei – oder als ­spiegelbildliche Erzählung der Freud’schen Psychoanalyse liest, sondern insbesondere ins Verhältnis der Gender-Debatten setzen will. Erst mit der Aufweichung der Geschlechterrollen, so eine der Thesen, ist die körperliche Selbsterfahrung aus männlicher Sicht ins Spiel gekommen, die mit eitler Selbstbespiegelung einen völlig anderen Teil des Wesens der Gefühle, zwischen Verweigerung und Größenwahn, ganz unverholen und ­radikal zur Schau bringt – wie etwa in den Werken von Urs Lüthi, ­Niklas Goldbach, Ely Kim, ­Helmut Schober oder Anan ­Tzukerman. Und wo die Künstler nicht mehr wie Narziss sich selbst zugewandt sind, sondern den ­Spiegel den Betrachtern zugedreht haben, zeigt sich der Hang zur ­totalen Entgrenzung und Selbst­bespiegelung – etwa bei Luis ­Camnitzer, der in einem Selbst­porträt einen Spiegel so auf ein Foto setzt, dass die Betrachter sich selbst ins Visier nehmen müssen. Fernab der Klischees vom männ­lichen Rollenverhalten ist ein ­weitreichender sozialer Wandel auszumachen, der sich erst in den letzten Jahren vollzogen hat und gesellschaftliche Befindlichkeiten aktuell ganz anders darstellt als noch im letzten Jahrhundert. Ausstellung:
Galerie im Taxispalais, Innsbruck, 1/12/2012–10/2/2013