PM10-Emissionen an Ausserortsstrassen von Ingo Düring | ISBN 9783865093073

PM10-Emissionen an Ausserortsstrassen

von Ingo Düring, Rainer Bösinger und Achim Lohmeyer
Mitwirkende
Autor / AutorinIngo Düring
Autor / AutorinRainer Bösinger
Autor / AutorinAchim Lohmeyer
Buchcover PM10-Emissionen an Ausserortsstrassen | Ingo Düring | EAN 9783865093073 | ISBN 3-86509-307-8 | ISBN 978-3-86509-307-3

PM10-Emissionen an Ausserortsstrassen

von Ingo Düring, Rainer Bösinger und Achim Lohmeyer
Mitwirkende
Autor / AutorinIngo Düring
Autor / AutorinRainer Bösinger
Autor / AutorinAchim Lohmeyer
Es wurde anhand einer ersten Auswertung der Messdaten an der autobahnähnlichen B 10 bei Karlsruhe und anhand einer Systematisierung weiterer zugänglicher PM10 Messergebnisse an Straßen im Anwendungsbereich des Merkblattes über Luftverunreinigungen an Straßen (MLuS 02) eine bessere Anpassung des existierenden Verfahrens zur Berechnung verkehrsbedingter PM10-Emissionen im Sinne einer schnell verfügbaren pragmatischen Zwischenlösung für diese Straßen erarbeitet.
Mittels der NOX Tracermethode konnten für die B 10 bei Karlsruhe PMio Emissionsfaktoren abgeleitet werden. Diese betragen im Wochenmittel 81 mg/(km Fzg), wobei an trockenen Werktagen 92 mg/(km Fzg) und an trockenen Sonntagen 59 mg/(km Fzg) ermittelt wurden. Anhand der Auswertung der lnhaltsstoffanalysen wurde u. a. abgeschätzt, dass an trockenen Werktagen ca. 50 der PM10 Emissionen durch Auspuffemissionen realisiert werden, ca. 20 % durch Reifenabrieb, weniger als 1 % durch Bremsabriebe und ca. 30 durch Straßenabriebe sowie Wiederaufwirbelung von Schmutzeintrag.
Es wurde in diesen Überlegungen angenommen, dass sich die PM10 Emissionen einer Straße aus den Emissionen des Auspuffs sowie dem Anteil aus Abrieb und dem der Aufwirbelung infolge Reifen, Brems, Kupplungsbelags und Straßen abrieb sowie Straßenstaub zusammensetzen. Dabei werden die Emissionen aus dem Auspuff bestimmt nach dem Handbuch für Emissionsfaktoren des Umweltbundesamtes (HBEFA). Die Emissionen für Abrieb und Aufwirbelung wurden auf Basis von aus vorliegenden Messergebnissen abgeleiteten Emissionsfaktoren (getrennt nach Pkw und Lkw) berechnet. Entsprechende Emissionsfaktoren werden angegeben. Unterschieden wird nach nicht überdeckelten Straßen und Tunnelstrecken. Für Tunnelstrecken, auf denen die Emissionen offenbar geringer sind als auf offenen Straßen, werden niedrigere Pkw Emissionsfaktoren angesetzt als für Straßen auf freier Strecke. Unterschieden wird auch weiterhin in Straßen mit gutem bzw. schlechtem Straßenzustand. Eine eindeutige Geschwindigkeitsabhängigkeit konnte aus den verfügbaren Daten nicht abgeleitet werden. Auch die Regenabhängigkeit ist weiterhin nicht eindeutig geklärt.
Für die Bestimmung der Kurzzeitbelastung nach 22. BImSchV für PM10 und CO wurde auf Basis der Auswertung von Messdaten ein statistischer Zusammenhang abgeleitet für die Berechnung der Anzahl von Überschreitungen von 50 g PM10/m3 als Tagesmittelwert bzw. zur Bestimmung des maximalen gleitenden CO 8h Wertes aus dem jeweiligen Jahresmittelwert.
Der Bericht wurde um eine Zusatzuntersuchung zum Vergleich der PM10 Konzentrationen aus Messungen an der A 1 bei Hamburg und Ausbreitungsberechnungen erweitert. Diese Zusatzuntersuchung enthält als Anhänge eine Fehlerdiskussion, eine Darstellung des Berechnungsverfahrens PROKAS zur Bestimmung verkehrserzeugter Schadstoffbelastungen sowie die MLuS 02 Protokolle zum PC Berechnungsverfahren zur Abschätzung von verkehrsbedingten Schadstoffimmissionen nach dem Merkblatt über Luftverunreinigungen an Straßen der Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen, Version 5.0j vom 26.02.2002. Auf die Wiedergabe dieser Anhänge wurde in der vorliegenden Veröffentlichung verzichtet. Sie liegen bei der Bundesanstalt für Straßenwesen vor und sind dort einsehbar. Verweise auf die Anhänge wurden zur Information des Lesers im Berichtstext beibehalten.