Auswirkungen des Fahrens mit Tempomat und ACC auf das Fahrverhalten von Mark Vollrath | ISBN 9783865099938

Auswirkungen des Fahrens mit Tempomat und ACC auf das Fahrverhalten

von Mark Vollrath, Susanne Briest und Katharina Oeltze
Mitwirkende
Autor / AutorinMark Vollrath
Autor / AutorinSusanne Briest
Autor / AutorinKatharina Oeltze
Buchcover Auswirkungen des Fahrens mit Tempomat und ACC auf das Fahrverhalten | Mark Vollrath | EAN 9783865099938 | ISBN 3-86509-993-9 | ISBN 978-3-86509-993-8

Auswirkungen des Fahrens mit Tempomat und ACC auf das Fahrverhalten

von Mark Vollrath, Susanne Briest und Katharina Oeltze
Mitwirkende
Autor / AutorinMark Vollrath
Autor / AutorinSusanne Briest
Autor / AutorinKatharina Oeltze
Ziel der Studie war es, die Auswirkungen des Fahrens mit Tempomat auf das Fahrverhalten zu untersuchen. Tempomaten haben in Deutschland eine relativ große Verbreitung, die insgesamt bei 10 bis 20 % der Fahrzeuge liegt, in der Oberklasse sogar bei 50 %. Studien, mit denen man die Auswirkungen des Tempomaten auf das Fahrverhalten bewerten kann, liegen bislang nicht vor. Relativ gut untersucht ist dagegen der Abstandsregelautomat ACC („adaptive cruise control“), der zusätzlich zur Geschwindigkeitsregelung auch einen sicheren Abstand zu voranfahrenden Fahrzeugen hält. Bei ACC ergeben sich neben positiven Veränderungen im Sinne einer besseren Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen auch Hinweise, dass Fahrer langsamer auf Reize in der Umwelt reagieren, die eine Veränderung der Geschwindigkeit notwendig machen (z. B. Geschwindigkeitsbegrenzungen, einsetzender Regen oder Nebel usw.). Weiter zeigen diese Studien, dass sich Fahrer mit ACC eher mit Nebenaufgaben beschäftigen, sodass die Spurhaltung verschlechtert wird. Da der Tempomat bei Strecken mit geringem Verkehrsaufkommen ähnlich wie ACC die Geschwindigkeitsregelung übernimmt, liegt die Vermutung nahe, dass sich auch für den Tempomat ähnliche negative Verhaltenswirkungen ergeben könnten.