Unterschiedliche Auffassungen / Das Endprodukt von Adrian Kübler | ISBN 9783865164650

Unterschiedliche Auffassungen / Das Endprodukt

von Adrian Kübler
Buchcover Unterschiedliche Auffassungen / Das Endprodukt | Adrian Kübler | EAN 9783865164650 | ISBN 3-86516-465-X | ISBN 978-3-86516-465-0

Unterschiedliche Auffassungen / Das Endprodukt

von Adrian Kübler
'Unterschiedliche Auffassungen' und 'Das Endprodukt' liest und spielt, wer:
- sich mit dem Gang der Geschichte befasst; - sich für Zusammenhänge und Schnittstellen zwischen Wirtschaft (W), Politik (P) und Kultur (K) interessiert ('WPK Interplay'); - die Empathiekompetenz auf die gleiche Höhe stellt wie die Marktkräfte und die Rechtsnormen ('Werteorientierte Beziehungsarbeit'); - einen kurzen Besuch bei einigen bekannten, schweizerischen Institutionen machen möchte; - ein zivilisiertes Arbeitsklima schätzt und sich die Frage stellt, was mit problematischen Vorgesetzten zu tun ist; - verlangt, dass über grosse politische Reformen nicht nur geschwatzt wird, sondern dass sie endlich auch durchgeführt werden; - sich mit Zukunftsforschung, Geschäftsstrategien und Ratssitzungen herumschlägt; - Welttheater und Gesamtkunstwerke liebt; - von eigenen unternehmerischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Projekten träumt; - über sich selber nachdenken will und lachen kann.
Die 'WPK-Tetralogie' von Adrian Kübler beginnt mit der Erzählung 'Unterschiedliche Auffassungen'. Nachdem sie bewiesen haben, dass ihre Führungskompetenzen ziemlich stark limitiert sind, müssen mehrere Unterchefs auf Geheiss ihrer Oberchefs ein kreatives Standortbestimmungs- und Selbstverbesserungsseminar absolvieren. Aus diesen Seminaren gehen nicht nur Aufsehen erregende, künstlerische und wissenschaftliche Grossprojekte, sondern auch der, der werteorientierten Beziehungsarbeit verpflichtete Weltkonzern 'WPK' hervor. Parallel zu diesen Ereignissen verändert sich die Einstellung zu 'unterschiedlichen Auffassungen': Werden sie am Anfang noch als lästige Betriebsstörungen bekämpft, entpuppen sie sich am Ende als unabdingbare Erfolgsfaktoren.
'Das Endprodukt', der zweite Teil der 'WPK-Tetralogie', ist als Welttheater und Gesamtkunstwerk konzipiert. Das 'Endprodukt' selber, eine Art Idealmensch, ist zwar die Hauptperson der Handlung, trotz ständiger Präsenz aber völlig stumm. Zuerst wird es von den übrigen Akteuren stark beachtet und belehrt, im Laufe der Zeit aber zunehmend verachtet und ignoriert. Zusammen mit drei Schauspieltruppen (Konzernbosse, Ministerräte, Kulturphilosophinnen) durchschreiten Publikum und Leserschaft das Leben dieses 'Endprodukts' in 13 verschiedenen Erdteilen und Erfahrungswelten. Dabei stellt sich heraus, dass auch die einen nachhaltigen Fortschrittsglauben vertretenden 'WPK-Spezialisten' nicht in der Lage sind, den Idealmenschen zu kreieren und vor den letzten existenziellen Geheimnissen schliesslich kapitulieren müssen.
Der dritte Teil der 'WPK-Tetralogie', ein Roman, wird die Odyssee einer Powerfrau des 21. Jahrhunderts nachzeichnen und im vierten Teil, einem Sachbuch, soll der Versuch unternommen werden, auf der Grundlage, der bis dahin angetippten Elemente und Verbindungen eine allgemein verständliche und praxisorientierte 'WPK-Philosophie' auszuformulieren.
Die Stoffe der 'WPK-Tetralogie' sind sowohl dem gewöhnlichen Alltagsleben als auch den grossen historischen Entwicklungslinien entlehnt. 'Der Weg aus der Knechtschaft' ist das Hauptmotiv des Gesamtwerks.
Adrian Kübler (*1953 in Schaffhausen/Schweiz), hat an verschiedenen europäischen Hochschulen Zeitgeschichte, politische Wissenschaften, Europarecht und Unternehmensführung studiert und war in einem Gymnasium, in gemeinnützigen Organisationen, in einer Grossbank und vor allem in der öffentlichen Verwaltung berufstätig. Parallel zu seiner Arbeit an der 'WPK-Tetralogie' betreut Adrian Kübler Mandate im Bereich der Evaluierung und Optimierung von interinstitutionellen Partnerschaften.