IAS im Zinsmanagement von Andreas Bohn | Die Bedeutung von IAS 39 und IAS 19 für Treasury und Asset-Liability-Management | ISBN 9783865560759

IAS im Zinsmanagement

Die Bedeutung von IAS 39 und IAS 19 für Treasury und Asset-Liability-Management

von Andreas Bohn und Bernhard Wondrak
Mitwirkende
Autor / AutorinAndreas Bohn
Autor / AutorinBernhard Wondrak
Buchcover IAS im Zinsmanagement | Andreas Bohn | EAN 9783865560759 | ISBN 3-86556-075-X | ISBN 978-3-86556-075-9
Hochschulen, Fachakademien, Mitarbeiter in Finanzdiensteistungsunternehmen in der Aktiv-Passiv-Steuerung, im Risikomanagement, Risko- und Finanzcontroler, Firmenkundenberater, Produktentwickler und Strukturierer, die Finanzprodukte für kapitalmarktorientierte Unternehmen anbieten

IAS im Zinsmanagement

Die Bedeutung von IAS 39 und IAS 19 für Treasury und Asset-Liability-Management

von Andreas Bohn und Bernhard Wondrak
Mitwirkende
Autor / AutorinAndreas Bohn
Autor / AutorinBernhard Wondrak
Zur Steuerung von Zins- und anderen Marktrisiken werden in steigendem Maße derivative Finanzinstrumente eingesetzt. Für die meisten gibt es in der handelsrechtlichen Bilanzierung (HGB) bisher keine oder nur unzureichende Bewertungsvorschriften. Mit der Umstellung der Rechnungslegung auf IAS soll das Ergebnis auf buchhalterischer Basis mit dem ökonomischen Ergebnis weitgehend in Übereinstimmung gebracht werden mit dem Ziel, mehr Transparenz nach innen und außen zu erhalten.
In dem vorliegenden Fachbuch werden für jede einzelne Kategorie die zutreffenden Regeln bezüglich der Erfassung der Finanzinstrumente, der Bewertung und Verbuchung von Gewinnen und Verlusten, der Behandlung von Wertminderungen, der Absicherung von Risiken und der Möglichkeit von Umwidmungen behandelt. Einen wichtigen Bestandteil im Zinsrisikomanagement bildet die IAS 39 konforme Absicherung von Marktpreisrisiken und Credit-Spreadrisiken (Hedge Accounting). Es werden die Formen des Hedge Accounting für die Absicherung von Zinsrisiken beschrieben sowie die Prozessschritte, die alternativen Messverfahren für die Absicherung von Marktwerten (Fair Value Hedge) und von Zahlungsströmen (Cash Flow Hedge) erläutert. Der nachträglich eingeführte Portfoliohedge wird hinsichtlich seiner Anwendbarkeit kritisch hinterfragt. Das Kapitel betriebliche Altersvorsorge erläutert die Bewertung nach IAS 19 zur Offenlegung der inhärenten Risiken aus Pensionsverpflichtungen.