Pflegende Söhne von Almut Herrenbrück | Gängige Rollenmuster oder neue Lebensentwürfe? | ISBN 9783866283367

Pflegende Söhne

Gängige Rollenmuster oder neue Lebensentwürfe?

von Almut Herrenbrück
Buchcover Pflegende Söhne | Almut Herrenbrück | EAN 9783866283367 | ISBN 3-86628-336-9 | ISBN 978-3-86628-336-7

Pflegende Söhne

Gängige Rollenmuster oder neue Lebensentwürfe?

von Almut Herrenbrück
Pflege ist weiblich! Diese Überzeugung findet sich in den Köpfen von Menschen – ob sie nun mit oder ohne professionellen Hintergrund mit Pflegetätigkeiten zu tun haben, in der Praxis oder der theoretischen Auseinandersetzung. Männer pflegen nicht, und falls doch, dann unter ganz spezifischen Vorzeichen.
Repräsentative Studien belegen eine kontinuierliche Zunahme der Zahl von pflegenden Männern im Allgemeinen und von Söhnen im Besonderen. Über Hintergründe und ihre Lebenssituationen ist jedoch wenig bekannt. Die Studie ist damit ein Vorstoß in ein bisher nahezu unerforschtes Feld.
Sie erarbeitet Bilder über Pflege unter dem Genderaspekt und geht unreflektierten Vorannahmen über Pflege durch Frauen und Männer nach. Grundlage der Studie sind vierzehn Interviews mit pflegenden Söhnen. Diese Erfahrungsberichte werden den in der Literatur vorgefundenen Bildern gegenübergestellt.
Das Buch ist ein Plädoyer für mehr Geschlechtersensibilität sowohl in der Pflege als auch im Rahmen der Arbeit mit Angehörigen. Gleichzeitig fordert es auf, festgestellte Unterschiede nicht zu fixieren oder verschiedenartige Zugänge zur Pflege gegeneinander auszuspielen. Trotz gesellschaftlicher Wandlungsprozesse halten sich die Vorstellungen hartnäckig darüber, welche Rollen Männer und Frauen innehaben und wie sie diese ausfüllen. Die Studie befasst sich mit Rollenverständnissen und weist auf Chancen hin, die darin liegen, wenn Stereotype aufgebrochen werden.
Almut Herrenbrück studierte von 2002-2009 an der Katholischen Fachhochschule in Freiburg Soziale Arbeit (Diplom und Master) mit dem Schwerpunkt Angewandte Gerontologie. Seit 2009 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Forschung, Entwicklung und Weiterbildung der Katholischen Fachhochschule in Freiburg.