Nachschlagewerk für 18 jüdische Lesebücher | der Edition Schoáh & Judaica | ISBN 9783866287211

Nachschlagewerk für 18 jüdische Lesebücher

der Edition Schoáh & Judaica

herausgegeben von Erhard Roy Wiehn
Buchcover Nachschlagewerk für 18 jüdische Lesebücher  | EAN 9783866287211 | ISBN 3-86628-721-6 | ISBN 978-3-86628-721-1

Nachschlagewerk für 18 jüdische Lesebücher

der Edition Schoáh & Judaica

herausgegeben von Erhard Roy Wiehn
Zum Nachschlagewerk 18 jüdischer Lesebücher
Das vorliegende Nachschlagewerk jüdischer Lesebücher gibt einen
Überblick über und einen Einblick in insgesamt 18 Lesebücher der
Edition Schoáh & Judaica: Dabei handelt es sich um 5 thematische
Lesebücher, nämlich 1. Jüdische Kinder und Jugendliche in der Schoáh
(mit Einführungen in 55 Publikationen); 2. Jüdische Mädchen und
Frauen in der Schoáh (52 Publikationen); 3. Jüdisches Leben und Leiden
in deutschsprachigen Landen (48); 4. Jüdisches Leben und Überleben
in Europa und Israel (44); 5. Jüdische Ärztinnen und Ärzte in
der Schoáh (16). Diese fünf Lesebücher enthalten Einführungen in
insgesamt etwas mehr als 200 Publikationen (Mehrfachnennungen inklusive)
der Edition Schoáh & Judaica zu diesen Themen.
Dem folgen 10 länderbezogene Lesebücher, nämlich 6. Jüdische
Schicksale in Czernowitz und der Bukowina (mit Einführungen in 23
Publikationen), 7. in und aus Deutschland (100 Publikationen), 8. in
und aus Frankreich (22), 9. in und aus Lettland und Litauen (10), 10.
in und aus Polen (20), 11. in und aus Rumänien (34), 12. in und aus
der Sowjetunion (15), 13. in und aus Tschechien und der Slowakei
(28), 14. in und aus der Ukraine (18), 15. in und aus Ungarn (17). Diese
10 Lesebücher enthalten also Einführungen in knapp 290 (inklusive
Mehrfachnennungen) länderspezifischen Publikationen unserer Edition
und bieten einen ebenso breiten wie vielseitigen Einblick in jüdisches
Leben und Leiden in diesen Ländern.
Das folgende Lesebuch 16. Jüdische Gedenkschriften enthält nach
einer Meditation über Erinnern für die Zukunft Einführungen in fünf
wichtige Ereignisse der jüdischen Geschichte während der Schoáh,
nämlich 1. den Reichspogrom im November 1938, 2. den Beginn des
Zweiten Weltkriegs und der Schoáh am 1. September 1939, 3. die Oktoberdeportation
in das südwestfranzösische Camp de Gurs 1940, 4.
die Schoáh von Kiew Babij Jar am 28./29. September 1941 (2021 vor
80 Jahren), 5. den Aufstand und die Vernichtung des Warschauer
Ghettos vom 19. April bis 16. Mai 1943 sowie 6. über jüdisches Leben
in Leiden in Konstanz.
Dem folgen zwei verwandte Lesebücher, nämlich 17. Geschichten
der Heimkehr als Lebenswege nach und in Israel (73 Publikationen)
und 18. jüdische Pionierarbeit in Erez Israel – Palästina (13), insgesamt
also Einführungen in 86 Publikationen. Beide Lesebücher mit
insgesamt knapp 160 Publikationen können als eine Art Summa der
Edition Schoáh & Judaica betrachtet werden.