Die Dokumentation polizeilicher Ermittlungsarbeit beim Phänomen Alterskriminalität von Frank-Holger Acker | Eine kriminalistisch-sozialwissenschaftliche Aktenanalyse | ISBN 9783866765412

Die Dokumentation polizeilicher Ermittlungsarbeit beim Phänomen Alterskriminalität

Eine kriminalistisch-sozialwissenschaftliche Aktenanalyse

von Frank-Holger Acker
Buchcover Die Dokumentation polizeilicher Ermittlungsarbeit beim Phänomen Alterskriminalität | Frank-Holger Acker | EAN 9783866765412 | ISBN 3-86676-541-X | ISBN 978-3-86676-541-2

Die Dokumentation polizeilicher Ermittlungsarbeit beim Phänomen Alterskriminalität

Eine kriminalistisch-sozialwissenschaftliche Aktenanalyse

von Frank-Holger Acker
Die Kriminalität durch ältere Menschen wurde in der Vergangenheit bisher nur wenig beachtet. Angesichts historisch einzigartiger demographischer Veränderungen, auf die Deutschland zusteuert, gewann das Phänomen Alterskriminalität in den letzten Jahren aber zaghafte Aufmerksamkeit in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Einzelne Hellfeld-Arbeiten, die in der Regel statistische Daten zusammenfassten, wurden durch erste Dunkelfelduntersuchungen in der älteren Bevölkerung ergänzt. Darüber hinaus wurden von Juristen Arbeiten zu alten Menschen vor Gericht und im Strafvollzug vorgelegt. Besondere Aufmerksamkeit verdient darüber hinaus die Arbeit von Isabel Keßler, die eine umfassende theoretische Aufarbeitung der Anwendbarkeit von Kriminalitätstheorien auf das Phänomen Alterskriminalität bietet. Erste gerontologische Annäherungen an das Thema folgten. Bis heute fehlte es aber an einer Arbeit, welche die polizeiliche Ermittlungsarbeit im Zusammenhang mit Alterskriminalität untersucht.
Der Autor war zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Arbeit selbst Polizeibeamter in Hannover und sammelte bis zum Abschluss des Projekts vielseitige polizeiliche Erfahrungen vom uniformierten Dienst, über geschlossene Einsätze, bis hin zum Kriminaldauerdienst sowie der kriminalpolizeilichen Arbeit.
Dieses Buch bietet einen kriminalistisch-sozialwissenschaftlichen Blick auf die polizeilichen Ermittlungen beim Phänomen Alterskriminalität im Vergleich zu anderen Altersgruppen und schließt damit eine bisher bestehende Lücke.