Generation Z: Hat die Kriminalpolizei ein Nachwuchsproblem? von Frank-Holger Acker | Eine empirische Untersuchung im ZKD Hannover | ISBN 9783866766860

Generation Z: Hat die Kriminalpolizei ein Nachwuchsproblem?

Eine empirische Untersuchung im ZKD Hannover

von Frank-Holger Acker
Buchcover Generation Z: Hat die Kriminalpolizei ein Nachwuchsproblem? | Frank-Holger Acker | EAN 9783866766860 | ISBN 3-86676-686-6 | ISBN 978-3-86676-686-0

Generation Z: Hat die Kriminalpolizei ein Nachwuchsproblem?

Eine empirische Untersuchung im ZKD Hannover

von Frank-Holger Acker
Die Polizei steht als Arbeitgeber bereits seit einigen Jahren in direkter Konkurrenz zur freien Wirtschaft. Die Tatsache, dass in den meisten Bundesländern das Abitur eine Zugangsvoraussetzung ist, verengt den Kreis möglicher Bewerberinnen und Bewerber weiter.
Gleichzeitig veränderten sich Selbstverständnis und Anspruch der Menschen, die neu in den Arbeitsmarkt eintreten. Gemäß dem Generationenkonzept sind junge Männer und Frauen heutzutage nicht nur als Digital Natives mit den technologischen Veränderungen der letzten Jahre aufgewachsen und sozialisiert, sondern haben auch andere Vorstellungen von Berufs- und Lebensplanung als ältere Generationen.
Innerhalb der Organisation konkurrieren verschiedene Verwendungsbereiche um den polizeilichen Nachwuchs. Wer in Niedersachsen den Beruf der Polizeibeamtin bzw. des Polizeibeamten ergreift, kann nach dem Studium ebenso in der Bereitschaftspolizei wie dem Einsatz- und Streifendienst oder der Kriminalpolizei Verwendung finden.
Die vorliegende Monografie dokumentiert einen mehr als sechsmonatigen Forschungsprozess. Mit Hilfe von quantitativen und qualitativen Methoden wurde untersucht, wie Studierende den Ermittlungsbereich wahrnehmen und ob die Kriminalpolizei unter Berücksichtigung der sich verändernden Umstände ein Nachwuchsproblem hat.