Pro & Contra – Das Handbuch des Debattierens von Christian Rauda | ISBN 9783867071512

Pro & Contra – Das Handbuch des Debattierens

von Christian Rauda, Hanna Kaspar und Patrick Proner
Mitwirkende
Autor / AutorinChristian Rauda
Autor / AutorinHanna Kaspar
Autor / AutorinPatrick Proner
Buchcover Pro & Contra – Das Handbuch des Debattierens | Christian Rauda | EAN 9783867071512 | ISBN 3-86707-151-9 | ISBN 978-3-86707-151-2

Pro & Contra – Das Handbuch des Debattierens

von Christian Rauda, Hanna Kaspar und Patrick Proner
Mitwirkende
Autor / AutorinChristian Rauda
Autor / AutorinHanna Kaspar
Autor / AutorinPatrick Proner
Teil I 7 Debattieren - Kurzübersicht 8
1. Die Regeln 10 1.1 Das Format 10 1.2 Das Thema 12 1.3 Der Antrag 14 1.4 Die Vorbereitungszeit 17 1.5 Die Debatte 21 1.5.1 Zwischenfragen 22 1.5.2 Zwischenrufe 23 1.5.3 Tipps und Tricks für eine gute Rede 23 1.6 Bewertung 26
2. Weitere Formate (Regeln) 31 2.1 Jugend debattiert 31 2.2 American Parliamentary Style (APS) 33 2.3 British Parliamentary Style (BPS) 34 2.4 Offene Parlamentarische Debatte (OPD) 36 2.5 Wartburg-Format 39 2.6 Sonstige Formate 41
Teil II 44 1. Politisches System 45 Bundeswehreinsätze im Landesinneren 46 Direktwahl des Bundespräsidenten 49 Herabsetzung der Strafmündigkeitsgrenze 53 Imperatives Mandat 56 Kinderwahlrecht 59 Kopftuch im öffentlichen Dienst 63 Monarchie 66 Nebentätigkeiten von Abgeordneten 69 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 72 Schutz der deutschen Sprache 76 Verbot von Parteispenden 79 Volksentscheide 83 Wahlpflicht 86 Wehrpflicht 89 Zentralismus 92 Zusammenlegung von Bundesländern 95
2. Internationale Politik 99 Aidsmedikamente in Entwicklungsländern 100 Aufnahme der Türkei in die Europäische Union 103 Entwicklungshilfe 107 Menschenrechte global durchsetzen 111 Raketenschutzschild 115 Staat Palästina 119 Walfang 122
3. Gesellschaft und Soziales 125 Abschiebung straffälliger Ausländer 126 Adoption durch homosexuelle Paare 129 Autofreie Innenstädte 132 Führerschein ab 14 135 Geheime Vaterschaftstests 138 Gesetzlicher Ladenschluss 141 Gläserner Patient 144 Höhere Krankenkassenbeiträge für Raucher 148 Homo-Ehe 151 Kündigungsschutz 155 Legalisierung weicher Drogen 158 Verpflichtendes soziales Jahr 162 Prostitutionsverbot 165 Rente ab 70 168 Videoüberwachung öffentlicher Plätze 172
4. Bildung, Kultur und Sport 175 Beamtenstatus von Lehrern und Professoren 176 Dopingfreigabe 179 Eliteuniversitäten 183 Fremdsprachenunterricht an Grundschulen 187 Ganztagsschule 190 Gesamtschulen 193 Geschlechtsgetrennte Schulen 197 Samstagsunterricht 200 Schulsport 203 Schuluniform 206 Sportlergehälter begrenzen 209 Staatliche Kulturförderung 212 Studiengebühren 215 Verkürzung der Schulzeit auf zwölf Jahre 218 Zensur 221 Zentralabitur 224 ZVS abschaffen 227
5. Wissenschaft und Forschung 231 Bemannte Raumfahrt 232 Gen-Food Kennzeichnung 235 Kernkraft 238 Klonen 241 Körperwelten-Ausstellung 244 Präimplantationsdiagnostik 247
6. Kirche, Religion, Ethik und Philosophie 251 Abtreibung 252 Aktive Sterbehilfe 255 Babyklappe 258 Entlohnung für Organspender 261 Folter 264 Islamunterricht 267 Klassische Familie 270 Papsttum 273 Scientology 276 Tierversuche 279 Todesstrafe 282 Zölibat 285
Autoreninformation 288
Seit in Cambridge im Jahr 1815 und in Oxford im Jahre1823 die ersten Debattierclubs gegründet wurden, stehen sich Redner an zahlreichen Schulen und Hochschulen gegenüber, die ihre Kräfte in Form von rhetorischer Schlagfertigkeit, Eloquenz und Wortwitz messen. Inzwischen hat sich dieser Gesellschaftssport auch in Deutschland etabliert. Neben den verschiedenen Regeln der Debatten werden in diesem Buch auch Tipps für eine erfolgreiche Rede vermittelt. Insbesondere werden zu über 70 aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft außer einer kurzen prägnanten Einführung mit den nötigen Grundinformationen auch Pro- und Contra-Argumente, mögliche Anträge und passende Zitate präsentiert. Nicht nur im Unterricht an Schulen können die Themen zum Einstieg in eine Debatte oder auch als Denkanstoß beim Verfassen von Aufsätzen genutzt werden.
Dieses Buch sei aber auch jedem empfohlen, der schlicht ein Interesse an aktuellen Themen wie z. B. „Wehrpflicht„, „Geheime Vaterschaftstests“, „Prostitutionsverbot„, „Rente ab 70“, „Schuluniform„, „Kernkraft“, „Tierversuche" usw. hat. Als Nebeneffekt ergibt sich vielleicht ein besonders gelungenes Argument oder auch ein passendes Zitat bei der nächsten privaten Diskussion.